Vorlesungs­verzeichnis

FD: Schreiben im Deutschunterricht

100095 UE 2022S

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Übung Schreiben im Deutschunterricht geht es vor allem um das Kennenlernen aktueller Entwicklungen in der Schreibforschung, um das Erproben schreibdidaktischer Konzepte und schreibpädagogischer Projekte zur Gestaltung von kompetenzorientiertem Schreibunterricht. Prozess- und produktorientiertes Schreiben bestimmt die Praxis, dafür braucht es die Teilprozesse und Teilkompetenzen des Schreibens, die damit einhergehende Vermittlung von Schreibstrategien und Schreibtechniken wie das kooperative Schreiben.
Schreibhandlungen und Textsorten im Kontext von Bildungsstandards und standardisierten Aufgabenformaten sind ebenfalls Gegenstand der Analyse und bei der Erstellung von Schreibaufgaben (unter Berücksichtigung von Aufgabenformaten) zur Förderung und Entwicklung von Schreibfähigkeiten unabdingbar.
Schreibförderung durch dialogische Verfahren wie Textwanderung, Textlupe, Schreibkonferenzen usw. ist ebenfalls ein zentrales Thema im Hinblick auf heterogene Lerngruppen und Differenzierung im Schreibunterricht.
Förderndes Bewerten und prüfendes Beurteilen mit Performanzen, Beurteilungs- und Kompetenzrastern, dialogischen Verfahren (von der Fremd- zur Selbstbewertung) sind im Sinne einer formativen Leistungsmessung mittlerweile Gegenstand des Unterrichts und daher eng mit dem Schreibunterricht verbunden, ein Umstand, dem in dieser Übung ebenfalls Raum gegeben wird.
Motivierende Aufgaben zum kreativen Schreiben fördern die eigene Schreibkompetenz.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzung für einen positiven LV-Abschluss ist eine regelmäßige digitale Anwesenheit zu den festgesetzten Zeiten über BBB (auf der Moodle-Plattform). Max. 3 Einheiten dürfen versäumt werden.
Digitale mündliche und schriftliche Mitarbeit wird erwartet, ebenso die Auseinandersetzung mit relevanter Fachliteratur (schriftliche Reflexion ausgewählter Fachtexte und Bereitschaft zur Diskussion).
Ein Portfolio (bestehend aus Pflicht- und Wahlaufgaben, die z. T. in der Übung erstellt werden) muss bis spätestens 30. August 2022 schriftlich abgegeben werden.
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

 

Literatur

Eine detaillierte Literaturliste finden Sie auf Moodle - hier eine Auswahl:
Abraham, Ulf u. a. (Hg.) (2005): Schreibförderung und Schreiberziehung. Eine Einführung für Schule und Hochschule. Donauwörth
Becker-Mrotzek, Michael/Böttcher, Ingrid (2020, 9. Auflage): Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. Berlin
Feilke, Helmuth, Pohl, Thorsten (2014): Schriftlicher Sprachgebrauch. Texte verfassen [=Winfried Ulrich (Hg.): Deutschunterricht in Theorie und Praxis Bd. 4. Baltmannsweiler]
Fix, Martin (2006): Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn
Merz-Grötsch, Jasmin (2010): Texte schreiben lernen. Grundlagen, Methoden, Unterrichtsvorschläge. Seelze
Philipp, Maik (2015): Schreibkompetenz. Komponenten, Sozialisation und Förderung. Tübingen: A. Francke Verlag
Philipp, Maik (2017), 5. erw. Auflage): Grundlagen der effektiven Schreibdidaktik und der systematischen schulischen Schreibförderung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren

 

Prüfungsstoff

Ergänzend zu den oben angeführten Angaben (Art der Leistungskontrolle) wird darauf verwiesen, dass die von den Studierenden verfassten Texte sowohl den jeweiligen Textkriterien als auch den Sprachnormen entsprechen müssen (korrekte Orthografie, Sicherheit in Grammatik- und Satzzeichenverwendung, Präzision in der Lexik, stilistische Kriterien...).
Die Abgabefrist für das Portfolio endet am 30.08.2022. Es muss auf Moodle hochgeladen werden und ist in ausgedruckter Form zu senden an:
Mag. Maria-Rita Helten-Pacher
Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems, Campus Strebersdorf; Mayerweckstraße 1, A-1210 Wien

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Die Portfoliomethode wird die Studierenden während des Semesters begleiten, wobei das prozessorientierte Schreiben im Vordergrund steht.
Folgende Fragen sollten beantwortet werden:
1. Welche Teilfähigkeiten brauchen Schreibende, um gute Texte zu schreiben?
2. Anhand welcher Kriterien lässt sich die Qualität von Texten möglichst objektiv bewerten?
3. Wie entwickeln sich Schreibfähigkeiten und Textkompetenz und wie können sie gefördert werden?