Sprache: Morphologie
100093 EU 2013S
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anhand des Themas Morphologie sollen die zur Erstellung einer sprachwissenschaftlichen Arbeit nötigen Fertigkeiten geübt werden. Dies sind v.a. die Themensuche und -einengung, die Literatursuche bzw. -recherche, das Erstellen einer Gliederung und eines Inhaltsverzeichnisses, das Zitieren, das Argumentieren und nicht zuletzt ein angemessener Stil.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abschlussnote setzt sich aus zwei Anforderungen zusammen:
1) Schriftliche Arbeit von ca. 4-7 Seiten.
2) Zusätzliche, schriftlich abzugebende Hausübung.
Prüfungsstoff
LV mit immanentem Prüfungscharakter, daher ständige Mitarbeit und Diskussion erforderlich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das allgemeine Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden Basiskompetenzen des sprachwissenschaftlichen Arbeitens und dabei insbesondere Grundlagen zum Erarbeiten und Verfassen sprachwissenschaftlicher Pro-/Seminararbeiten zu vermitteln.
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft