Textproduktion und Rhetorik
100092 EU 2020W
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist, Überblickswissen sowie grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen in den Bereichen Rhetorik, Poetik und Gattungslehre zu erlangen. Neben einer historisch-kontextualisierenden und systematischen Einführung anhand von Textbeispielen stehen insbesondere praktische Anwendungen, Schreibaufgaben und Reflexionen im Mittelpunkt.
Die Einarbeitung in die theoretischen Grundlagen der rhetorischen Textanalyse soll dabei nicht nur dazu anleiten, rhetorische Stilmittel zu erkennen und zu interpretieren, sondern auch zur Reflexion und Erweiterung der eigenen Ausdrucksfähigkeit und des Argumentationsvermögens beitragen.Wir werden uns u.a. auseinandersetzen mit Argumentationsstrategien und -mustern sowie Fehlschlüssen (insbesondere im Hinblick auf politische Reden und Verschwörungsideologien), mit poetologischen Positionierungen (etwa in Poetikvorlesungen und Preisreden), mit essayistischem Schreiben und Literaturkritik.Sensibilität und Problembewusstsein in Bezug auf (literarische, politische und theoretische) Texte sollen unter den Gesichtspunkten von Rhetorik, Poetik und Gattungslehre gefördert werden, um sich einem selbständigen, reflektierten und kritischen Umgang mit Texten anzunähern.Die Lehrveranstaltung findet ausschließlich digital statt, u.a. mit Inputphasen und Diskussionen (in Kleingruppen sowie im Plenum) in regelmäßigen Webkonferenzsitzungen; Gruppenarbeiten, Rede, Schreibaufträgen, Textanalysen, Lektüre.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Textportfolio, Rede, Mitarbeit und Teilnahme an den Webkonferenzeinheiten.
Literatur
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung auf moodle bekanntgegeben.
Wir werden uns u.a. mit Texten und Textauszügen beschäftigen von: Platon, Aristoteles, Friedrich Schlegel, Robert Musil, Michail Bachtin, Roland Barthes, Paul Celan, Ingeborg Bachmann, Roman Jakobson, Ernst Jandl, Elfriede Jelinek, Rebecca Solnit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus:
Grundvoraussetzungen:- Regelmäßige Anwesenheit in den Webkonferenzeinheiten (max. 3 Fehleinheiten)
- Vorbereitung auf die Sitzungen, sorgfältige Lektüre der Pflichtliteratur
- Teilnahme an Diskussionen und ÜbungenBeurteilt werden:
- Verfassen und Vortrag einer Rede (30 Punkte)
- Erfüllen der schriftlichen Aufgaben (Textportfolio, Abgabe bis 14. Februar 2021) (70 Punkte)Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen mindestens 53 Punkte erreicht werden.
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft