Vorlesungs­verzeichnis

DaF/Z: Mehrsprachigkeit als Ressource: Theoretische Annäherung und Umsetzungsmöglichkeiten

100087 PS 2023S

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mehrsprachigkeit ist ein Thema, dass die Wissenschaft zunehmend beschäftigt und zu dem in den letzten Jahrzehnten verschiedene neue, innovative Ansätze entstanden. Wir gehen davon aus, dass alle Sprecher*innen dieser Welt zu unterschiedlichen Graden mehrsprachig sind und auch die Heterogenität in Gesellschaften durch Mobilität, Infrastruktur, aber auch moderne und leicht zugängliche Technologien exponentiell ansteigt. Nichtsdestotrotz dominiert im Großteil der Unterrichtskontexte in Osterreich ein ‚monolingualer Habitus‘ der oft nur schwer aufzubrechen scheint.
Vorhandenes Wissen zu sprachlichen Kompetenzen von vielfältigen Sprecher*innengruppen stellt einen wesentlichen Ausgangspunkt dar, um Mehrsprachlichkeit im Unterricht didaktisch einzusetzen. Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, sich kritisch mit Mehrsprachigkeit sowie eng verwandten Themen wie Multikulturalismen und Identitäten auseinanderzusetzen, sowie eine kritische Selbstreflektion als Lehrende*r anzuregen.
Spracheinstellungen und Ideologien werden betrachtet und diskutiert, Verhaltensmuster hinterfragt und sensitive Praktiken für den Deutschunterricht erprobt. Dies ist notwendig, um die Potentiale von Mehrsprachigkeit aufzeigen zu können und sprachliche Diversitäten unterstützend in unseren Unterricht zu integrieren.

Die Lehrveranstaltung ist thematisch in zwei Teile geteilt.
• Im ersten Teil beschäftigen wir uns mit einem grundsätzlichen Verständnis von Sprache und sprachlichen Repertoires (der Studierenden/Lehrenden aber auch potenzieller Lernender) sowie Ansätzen, die verwendet werden können, um in verschiedenen Kontexten angemessen und respektvoll mit Mehrsprachigkeit umzugehen.
• Der zweite Teil der LV ist praxisorientiert aufgebaut und beschäftigt sich mit den Potentialen von Mehrsprachigkeit sowie etwaigen Möglichkeiten, um diese im Deutschunterricht (und darüber hinaus) sichtbar und einsetzbar zu machen. Praxisorientierte Aktivitäten zu Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht werden erarbeitet, sowie ein reflektiver Denkprozess angeregt.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel


• Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit
• Lesen der Pflichtlektüre (Reflektion und Kleingruppendiskussionen in der LV)
• Gruppenarbeiten und Präsentation
• Exposé für die Proseminar-Arbeit (1 Seite & Kurzpräsentation)
• PS-Arbeit mit 15 Seiten Haupttext (Abgabetermin: 31.07.2023)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext

 

Literatur

Literatur wird über die Moodle-Platform bereitgestellt.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Aktive Mitarbeit 10 Punkte
2. Aufgaben zur Pflichtlektüre 10 Punkte
3. Gruppenarbeiten & Präsentation. 30 Punkte
4. Exposé 10 Punkte
5. Proseminararbeit 40 Punkte

Es wird erwartet, dass alle Teilleistungen erbracht werden. Unterstützende Lernmaterialien werden auf Moodle bereitgestellt.

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind allenfalls mindestens 60 Punkte aus allen vier Teilen notwendig. Eine nicht fristgerechte Einreichung der Teilleistungen wirkt sich negativ auf die Beurteilung aus.

1 (sehr gut): 100-90 Punkte
2 (gut): 89-81 Punkte
3 (befriedigend): 80-71 Punkte
4 (genügend): 70-60 Punkte
5 (nicht genügend): 59-0 Punkte