Vorlesungs­verzeichnis

Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaften

100083 UE 2021W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung verfolgt im Wesentlichen das Ziel, theoriebewusstes literaturwissenschaftliches Arbeiten einzuüben. Dazu werden wir einerseits einschlägige Texte aus dem Bereich der Literatur- und Kulturwissenschaft lesen und deren zentrale Positionen bzw. Annahmen erarbeiten, andererseits erproben wir diese Ansätze exemplarisch an einem literarischen Text und diskutieren dabei neben den Möglichkeiten auch die Grenzen ihrer Anwendung.
Nach einer ersten Orientierung über grundlegende Fragen im Feld der ,Theorien & Methoden‘ (Was ist Theorie, Literatur-/Kulturwissenschaft, Literatur, Kontext, Bedeutung?) beschäftigen wir uns im ersten Block mit hermeneutischen Herangehensweisen (von Schleiermacher bis heute), im zweiten Block mit der Diskursanalyse (Foucaults) sowie zwei Ansätzen, die daran anknüpfen: New Historicism und Wissenspoetologie.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- mündlich: im Rahmen einer Expert:innengruppe (Text-Präsentation/-Diskussion in einer Sitzung)
- schriftlich: in Form von wöchentlichen Reflexionen (à 400 Wörter) sowie eines Handouts zur jew. Expert:innen-Runde

 

Literatur

Alle Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt, die endgültige Auswahl wird in der 1. Sitzung bekanntgegeben.
Empfehlung zur Vorbereitung:
Culler, Jonathan: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. Stuttgart: Reclam 22013.
Simons, Oliver: Literaturtheorien zur Einführung. Hamburg: Junius 22014.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Mindestanforderungen:
- aktive, regelmäßige Teilnahme (max. 3 Fehltage)
- Abgabe der wöchentlichen Reflexionen (4 können fehlen)
- Mitarbeit in einer Expert:innengruppe (Vor-/Nachbereitung einer Sitzung): 40 Pkt.
- Portfolio aus 5 ausgewählten Reflexionen (Abgabe am 30.01.22): 60 Pkt.

Beurteilungsmaßstab: 1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte; 2 (gut) 89 – 81 Punkte; 3 (befriedigend) 80 – 71 Punkte; 4 (genügend) 70 – 60 Punkte; 5 (ungenügend) 59 – 0 Punkte