ÄdL: Konfliktsituationen
100082 PS 2018W
Vortragende:
Achtung, diese LV findet geblockt im Dezember und Jänner statt!
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Konflikte unterschiedlichster Art begegnen uns in den erzählenden Texten des Mittelalters: Streit mit der Familie, Religionsstreit, Bruch eines Tabus, Erbstreitigkeiten, Streit um Macht, um eine Frau oder auch das bewusste Provozieren durch eine streitsüchtige Figur. Um diese und mehr Formen von Spannungen und Strategien der Konfliktbewältigung soll es im Proseminar gehen. Dabei werden gewalttätige Auseinandersetzungen (Kampf als Konfliktlösung) genauso wie Formen gütlicher Konfliktbeilegung im Zentrum stehen, innere Konflikte von Figuren genauso wie öffentlich-demonstrative, ritualisierte Akte. Mittels gemeinsamen Close Readings und unter Einbeziehung der Forschungsliteratur werden die Konfliktsituationen und der Umgang der Figuren damit im Nibelungenlied, Hartmanns von Aue Iwein, Wolframs von Eschenbach Willehalm u.a. untersucht und nach den Funktionen im Text gefragt. Ziel ist die kritische Lektüre, die Textinterpretation und infolgedessen das selbstständige wissenschaftliche Schreiben im Bereich der Älteren deutschen Literatur zu üben. Jede Einheit ist einer Konfliktsituation gewidmet, die mithilfe detaillierter Lektüre und den Beiträgen der Expert_innen erschlossen wird.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Diskussionsteilnahme, Lektüre der Primär- und Sekundärliteratur (ggf. Textkenntniskontrolle), Gestaltung einer Einheit als Expertin/Experte, Verfassen einer PS-Arbeit (bis Ende Februar). In der LV besteht Anwesenheitspflicht, max. 3-maliges Fehlen einer Einheit ist erlaubt.
Literatur
Spannungen und Konflikte menschlichen Zusammenlebens in der deutschen Literatur des Mittelalters. Bristoler Colloquium 1993. Hg. v. Kurt Gärtner, Ingrid Kasten und Frank Shaw. Tübingen 1996.
Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Text, Kommentar und Übersetzung von Joachim Heinzle. Frankfurt/M. 2009 (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 39).
Hartmann von Aue: Iwein. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Hg. u. übers. v. Rüdiger Krohn, komm. v. Mireille Schnyder. Stuttgart 2011 (Reclam Bibliothek).
Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hg. v. Ursula Schulze. Ins Nhdt. übers. und komm. v. Siegfried Grosse. Stuttgart 2010 (Reclam Bibliothek).
Weitere Literatur wird vor der ersten Einheit bekanntgegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Da wir intensiv mit mehreren mittelhochdeutschen Text arbeiten, ist eine Teilnahme erst dann sinnvoll, wenn Sie die Übung Mittelhochdeutsch bereits abgeschlossen haben. Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens sind erwünscht, werden in der LV aber auch thematisiert und vertieft.
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft