Vorlesungs­verzeichnis

Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaften

100081 UE 2022W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Welche Gewalt durchzieht die Sprache? Wer darf sprechen und wie? In welchem Kontext, unter welchen Bedingungen, mit welchem Erbe? Solche Fragen gegenwärtiger Debatten sind eng verbunden mit denen der Literatur. Spätestens seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts hat sie selbst immer von einer „kulturellen Revolution“ geträumt, die Praxis der Kritik angestachelt und Anlässe zur Theoriebildung gegeben. Die Übung möchte einen Überblick über klassische und jüngere Ansätze der Literatur- und Kulturtheorie liefern. Ihre Texte, die Themen wie Heimat, Muttersprache, das Fremde, das „Andere“, „gender“ und „race“ verhandeln, werden wir gemeinsam mit jener philologischen Aufmerksamkeit aufs Detail zu erschließen suchen, die wir sonst der Literatur entgegenbringen. In unseren Lektüren und Diskussionen können wir deshalb immer wieder auf einige grundsätzlichen Fragen der Literaturwissenschaft stoßen: Was ist ein Text? Und unter welchen Voraussetzungen beginnen wir, ihn zu lesen?

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Es wird dringend empfohlen, das begleitende Tutorium zu besuchen.

 

Literatur

Die Texte, die Gegenstand der einzelnen Einheiten sind, werden auf der Lernplattform Moodle bereitgestellt.

 

Prüfungsstoff

Primärtexte (Argumentationen, theoretische Begriffe), praktische Umsetzung der theoretischen Ansätze an literarischen Texten.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Eingehende vor- und nachbereitende Lektüre aller behandelten Texte, regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Lektüreprotokolle und Abschlussprüfung.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.