Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaften
100081 UE 2021W
Vortragende:
Die LV findet bis auf Weiteres im virtuellen Raum statt.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ob in Präsenz, digital oder hybrid: Die Übung bietet eine profunde Einführung in die wichtigsten (kon)textanalytischen Verfahren. Nach einem Überblick über die historischen und philologischen Grundlagen von literatur- und kulturwissenschaftlicher Forschung werden die zentralen theoretischen Positionen des 20. Jahrhunderts behandelt und über unterschiedliche Lektüren des Werks von Edgar Allan Poe erschlossen. Dabei dient die von Peter Rosei aufgeworfene Frage "Wer war Edgar Allan?" als Leitfrage und verweist auf die unterschiedlichen Ansatzmöglichkeiten literatur- und kulturtheoretischen Arbeitens.
Bitte beachten Sie, dass es sich um eine lektüreintensive Übung handelt, und melden Sie sich nur an, wenn Sie entsprechend Zeit für die Vorbereitungen aufwenden können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der erfolgreiche Abschluss der Übung hängt von folgenden Teilleistungen ab: vorbereitende Lektüre; regelmäßige Mitarbeit; Verfassen eines Abstracts; Übernahme einer ExpertInnenrolle; mündliche Abschlussprüfung.
Literatur
Verpflichtende Lektüre von Peter Rosei: Wer war Edgar Allan? (Salzburg: Residenz 1977/2021)
Alle weiteren Basistexte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zur vertiefenden Lektüre außerdem empfohlen: Terry Eagleton: Einführung in die Literaturtheorie (Stuttgart/Weimar: Metzler 2012); Dorothee Kimmich, Rolf G. Renner, Bernd Stiegler (Hg.): Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart (Stuttgart: Reclam 2011); Wolfgang Müller-Funk: Kulturtheorie. Einführung in Schlüsseltexte der Kulturwissenschaften (Tübingen/Basel: Francke 2010); Franziska Schößler: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Eine Einführung (Tübingen/Basel: Francke 2006); Martin Sexl (Hg.): Einführung in die Literaturtheorie (Wien: WUV 2004).
Prüfungsstoff
Stoff der mündlichen Prüfung sind die unterschiedlichen in der Übung diskutierten Methoden und Modellanalysen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Am Semesterende sollen Sie in der Lage sein, die wichtigsten aktuellen Literatur- und Kulturtheorien zu beschreiben und einen eigenen Forschungsstandpunkt einzunehmen, anzuwenden und zu verteidigen.
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft