Vorlesungs­verzeichnis

Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaften

100081 UE 2017W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Übungen machen mit den wesentlichen Erkenntnisgegenständen und Instrumentarien des Studiums Deutsche Philologie vertraut. In dieser Übung zu "Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaften" sind bisher folgende Themenschwerpunkte geplant: Gedächtnis- und Erinnerungstheorien; Theorie der Autorschaft inkl. Hypertextualität und Autorschaft in digitalen Medien; Intermedialität, Erzähltypologien bzw. Erzähltheorie; Literatur und Experiment. Es geht um Fragen wie: Was ist Philologie? Was ist literaturwissenschaftliche Kulturwissenschaft? Worin besteht das Wissen der Literatur? Worum geht es in der aktuellen Debatte um Formen, Muster und Gattungen? In der ersten Sitzung wird das Programm der Übung vorgestellt. Es besteht die Möglichkeit, weitere Schwerpunkte nach Wunsch zu setzen.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bei einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung: regelmäßige Teilnahme und aktive mündliche Mitarbeit. Übernahme von Input und Moderation. Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.

 

Literatur

Die Basisliteratur der Übung wird nach Möglichkeit auf Moodle bereitgestellt.

 

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff basiert auf den im Seminar gelesenen Texten.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bestandene Klausur und die oben genannten Aktivitäten.