Praxisseminar
100079 SE 2022S
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar hat die Funktion, die Schulpraxis fachdidaktisch zu begleiten. Die Studierenden sollen unter Berücksichtigung von schulischen Vorgaben und gesetzlichen Rahmenbedingungen darin unterstützt werden, Deutschunterricht zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. In Zusammenhang damit werden fachbezogene, kompetenzorientierte und zielgruppengerechte Materialien und Arbeitsaufgaben für den Deutschunterricht entwickelt. Dabei spielen spezifische Aufgabenkulturen (Funktionen und Anforderungen) und Prüfungskulturen (Leistungsbewertung und -beurteilung mithilfe von Rastern, Checklisten etc.) eine wichtige Rolle. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Möglichkeiten thematisiert, wie sich die eigenen Lehrerfahrungen und Unterrichtsbeobachtungen vertiefend reflektieren lassen. Perspektiven für die Weiterentwicklung eigener professioneller Fähigkeiten werden diskutiert, u.a. der Umgang mit Herausforderungen der Digitalisierung, etwa der Einsatz von Lernplattformen und Textprüfungsprogrammen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Mündliche und schriftliche Mitarbeit (Voraussetzung: regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Präsenzphasen, max. 3 Einheiten dürfen entschuldigt versäumt werden!)
- Pflichtlektüre
- Portfolio (bestehend aus Pflichtaufgaben, die z.T. im Seminar erledigt werden; das Portfolio dient als direkte Leistungsvorlage und ist spätestens bis 9.9.2022 abzugeben!).
- Optionales Portfoliogespräch
Literatur
Eine Auswahlbibliographie findet sich auf moodle, zumal das Seminar durch einen Kurs auf dieser Lern- und Arbeitsplattform intensiv begleitet wird!
Pflichtlektüre:
Brand, Tilman von: Deutsch unterrichten. Einführung in die Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht. Seelze: Kallmeyer/Klett 2020 (7. Auflage).
Baurmann, Jürgen, Kammler, Clemens u. Müller, Astrid (Hg.): Handbuch Deutschunterricht. Theorie des Lehrens und Lernens. Seelze: Kallmeyer/Klett 2019 (2. Auflage).
Prüfungsstoff
- Die Portfolio-Methode wird die Studierenden während des Semesters begleiten, wobei das prozess- bzw. anwendungsorientierte Arbeiten im Sinne des kompetenzorientierten Unterrichts Vordergrund steht.
- Dialogische Verfahren und Methoden werden im Seminar angewendet, um ihre Wirksamkeit im Unterricht zu erproben. Das bedeutet, dass die MÜNDLICHE Mitarbeit in den Präsenzphasen unabdingbar ist und daher ebenso eine wesentliche Beurteilungsgrundlage darstellt wie die schriftliche Mitarbeit!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar hat die Funktion, die Schulpraxis fachdidaktisch zu begleiten. Die Studierenden sollen unter Berücksichtigung von schulischen Vorgaben und gesetzlichen Rahmenbedingungen darin unterstützt werden, Deutschunterricht zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. In Zusammenhang damit werden fachbezogene, kompetenzorientierte und zielgruppengerechte Materialien und Arbeitsaufgaben für den Deutschunterricht entwickelt. Dabei spielen spezifische Aufgabenkulturen (Funktionen und Anforderungen) und Prüfungskulturen (Leistungsbewertung und -beurteilung mithilfe von Rastern, Checklisten etc.) eine wichtige Rolle. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Möglichkeiten thematisiert, wie sich die eigenen Lehrerfahrungen und Unterrichtsbeobachtungen vertiefend reflektieren lassen. Perspektiven für die Weiterentwicklung eigener professioneller Fähigkeiten werden diskutiert, u.a. der Umgang mit Herausforderungen der Digitalisierung, etwa der Einsatz von Lernplattformen und Textprüfungsprogrammen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar hat die Funktion, die Schulpraxis fachdidaktisch zu begleiten. Die Studierenden sollen unter Berücksichtigung von schulischen Vorgaben und gesetzlichen Rahmenbedingungen darin unterstützt werden, Deutschunterricht zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. In Zusammenhang damit werden fachbezogene, kompetenzorientierte und zielgruppengerechte Materialien und Arbeitsaufgaben für den Deutschunterricht entwickelt. Dabei spielen spezifische Aufgabenkulturen (Funktionen und Anforderungen) und Prüfungskulturen (Leistungsbewertung und -beurteilung mithilfe von Rastern, Checklisten etc.) eine wichtige Rolle. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Möglichkeiten thematisiert, wie sich die eigenen Lehrerfahrungen und Unterrichtsbeobachtungen vertiefend reflektieren lassen. Perspektiven für die Weiterentwicklung eigener professioneller Fähigkeiten werden diskutiert, u.a. der Umgang mit Herausforderungen der Digitalisierung, etwa der Einsatz von Lernplattformen und Textprüfungsprogrammen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Literatur
wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben
Prüfungsstoff
aktive Beteiligung während der LV, Arbeitsaufträge + Portfolio. spätester Abgabtermin für das Portfolio: 20.8.2022
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
aktive Beteiligung während der LV, Arbeitsaufträge + Portfolio. spätester Abgabtermin für das Portfolio: 20.8.2022
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar hat die Funktion, die Schulpraxis fachdidaktisch zu begleiten. Die Studierenden sollen unter Berücksichtigung von schulischen Vorgaben und gesetzlichen Rahmenbedingungen darin unterstützt werden, Deutschunterricht zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. In Zusammenhang damit werden fachbezogene, kompetenzorientierte und zielgruppengerechte Materialien und Arbeitsaufgaben für den Deutschunterricht entwickelt. Dabei spielen spezifische Aufgabenkulturen (Funktionen und Anforderungen) und Prüfungskulturen (Leistungsbewertung und -beurteilung mithilfe von Rastern, Checklisten etc.) eine wichtige Rolle. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Möglichkeiten thematisiert, wie sich die eigenen Lehrerfahrungen und Unterrichtsbeobachtungen vertiefend reflektieren lassen. Perspektiven für die Weiterentwicklung eigener professioneller Fähigkeiten werden diskutiert, u.a. der Umgang mit Herausforderungen der Digitalisierung, etwa der Einsatz von Lernplattformen und Textprüfungsprogrammen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
- regelmäßige Anwesenheit- aktive Mitarbeit in den Sitzungen
- Vorbereitung der LV-Termine: Lektüre von Fachliteratur
- Präsentationen: Vorstellung von Lehrkonzepten, Unterrichtsplanungen, etc.
- Portfolio: schriftliche Dokumentation und Reflexion der Schulpraxis, Unterrichtsplanungen, Förderkonzepte, etc.
Literatur
Pflichtlektüre wird auf moodle bekanntgegeben.
Literaturauswahl:- Baurmann, Jürgen / Kammler, Clemens / Müller, Astrid (Hgg.): Handbuch Deutschunterricht. Theorie des Lehrens und Lernens. Klett/Kallmeyer 2019.
- Beste, Gisela / Reichelt, Ursula: Referendariat Deutsch. Kompaktwissen für Berufseinstieg und Examensvorbereitung. Cornelsen 2016.
- Bräuer, Christoph / Wieser, Dorothee (Hgg.): Lehrende im Blick. Empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik. Springer 2015.
- Brand, Tilman von: Deutsch unterrichten. Einführung in die Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht. Klett/Kallmeyer 2020.
- Brand, Tilman von: Stundenplanung Deutsch. Leitfaden für Praktikum, Referendariat und Lehrprobe. Klett/Kallmeyer 2018.
- Hochstadt, Christiane / Krafft, Andreas / Olsen, Ralf: Deutschdidaktik. Konzeptionen für die Praxis. UTB 2015.
- Mattes, Wolfgang: Methoden für den Unterricht. Kompakte Übersicht für Lehrende und Lernende. Schöningh 2011.
- Schilcher, Anita / Finkenzeller, Kurt et al.: Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht. Praxisbuch für Studium und Referendariat: Strategien und Methoden für professionelle Deutschlehrkräfte. Klett/Kallmeyer 2018.
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente LV
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
- Anwesenheit (max. dreimaliges Fehlen erlaubt)- aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
- fristgerechte Lektüre der Pflichtliteratur
- mündliche und schriftliche Teilleistungen
- positiv beurteiltes Portfolio: Abgabe bis 08.08.2022
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar hat die Funktion, die Schulpraxis fachdidaktisch zu begleiten. Die Studierenden sollen unter Berücksichtigung von schulischen Vorgaben und gesetzlichen Rahmenbedingungen darin unterstützt werden, Deutschunterricht zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. In Zusammenhang damit werden fachbezogene, kompetenzorientierte und zielgruppengerechte Materialien und Arbeitsaufgaben für den Deutschunterricht entwickelt. Dabei spielen spezifische Aufgabenkulturen (Funktionen und Anforderungen) und Prüfungskulturen (Leistungsbewertung und -beurteilung mithilfe von Rastern, Checklisten etc.) eine wichtige Rolle. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Möglichkeiten thematisiert, wie sich die eigenen Lehrerfahrungen und Unterrichtsbeobachtungen vertiefend reflektieren lassen. Perspektiven für die Weiterentwicklung eigener professioneller Fähigkeiten werden diskutiert, u.a. der Umgang mit Herausforderungen der Digitalisierung, etwa der Einsatz von Lernplattformen und Textprüfungsprogrammen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- regelmäßige Anwesenheit
- aktive Mitarbeit
- Vorbereitung der Sitzungen: Lektüre von Fachliteratur
- Kurz-Präsentation: Vorstellung von Lehrkonzepten, Unterrichtsplanungen etc.
- Portfolio: schriftliche Dokumentation und Reflexion der Schulpraxis, Unterrichtsplanungen, Förderkonzepte etc.; Abgabe bis 01.08.2022
Literatur
- Baurmann, Jürgen / Kammler, Clemens / Müller, Astrid (Hgg.): Handbuch Deutschunterricht. Theorie des Lehrens und Lernens. Klett/Kallmeyer 2019.
- Beste, Gisela / Reichelt, Ursula: Referendariat Deutsch. Kompaktwissen für Berufseinstieg und Examensvorbereitung. Cornelsen 2016.
- Bräuer, Christoph / Wieser, Dorothee (Hgg.): Lehrende im Blick. Empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik. Springer 2015.
- Brand, Tilman von: Deutsch unterrichten. Einführung in die Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht. Klett/Kallmeyer 2020.
- Brand, Tilman von: Stundenplanung Deutsch. Leitfaden für Praktikum, Referendariat und Lehrprobe. Klett/Kallmeyer 2018.
- Hochstadt, Christiane / Krafft, Andreas / Olsen, Ralf: Deutschdidaktik. Konzeptionen für die Praxis. UTB 2015.
- Mattes, Wolfgang: Methoden für den Unterricht. Kompakte Übersicht für Lehrende und Lernende. Schöningh 2011.
- Schilcher, Anita / Finkenzeller, Kurt et al.: Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht. Praxisbuch für Studium und Referendariat: Strategien und Methoden für professionelle Deutschlehrkräfte. Klett/Kallmeyer 2018.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- regelmäßige Anwesenheit
- fristgerechte Lektüre der Fachliteratur
- mündliche und schriftliche Teilleistungen (aktive Mitarbeit, Übungsaufgaben, Kurz-Präsentation, Portfolio)
- positiv bewertete Kurz-Präsentation
- positiv bewertetes Portfolio
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar hat die Funktion, die Schulpraxis fachdidaktisch zu begleiten. Die Studierenden sollen unter Berücksichtigung von schulischen Vorgaben und gesetzlichen Rahmenbedingungen darin unterstützt werden, Deutschunterricht zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. In Zusammenhang damit werden fachbezogene, kompetenzorientierte und zielgruppengerechte Materialien und Arbeitsaufgaben für den Deutschunterricht entwickelt. Dabei spielen spezifische Aufgabenkulturen (Funktionen und Anforderungen) und Prüfungskulturen (Leistungsbewertung und -beurteilung mithilfe von Rastern, Checklisten etc.) eine wichtige Rolle. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Möglichkeiten thematisiert, wie sich die eigenen Lehrerfahrungen und Unterrichtsbeobachtungen vertiefend reflektieren lassen. Perspektiven für die Weiterentwicklung eigener professioneller Fähigkeiten werden diskutiert, u.a. der Umgang mit Herausforderungen der Digitalisierung, etwa der Einsatz von Lernplattformen und Textprüfungsprogrammen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Literatur
wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben
Prüfungsstoff
aktive Beteiligung während der LV, Arbeitsaufträge + Portfolio. spätester Abgabtermin für das Portfolio: 20.8.2022
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
aktive Beteiligung während der LV, Arbeitsaufträge + Portfolio. spätester Abgabtermin für das Portfolio: 20.8.2022
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar hat die Funktion, die Schulpraxis fachdidaktisch zu begleiten. Die Studierenden sollen unter Berücksichtigung von schulischen Vorgaben und gesetzlichen Rahmenbedingungen darin unterstützt werden, Deutschunterricht zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
- aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
- deutschdidaktische Pflichtlektüre
- Arbeitsaufträge (mündlich + schriftlich) während des Semesters
- Erstellung eines begleitenden Portfolios (auf Grundlage der Pflichtlektüre sowie der LV-Inhalte)
- verpflichtendes Portfoliogespräch (online bzw. mündlich)
Literatur
- Schilcher, Anita u. a. (Hrsg.) (2018): Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht. Seelze: Kallmeyer/Kletten für Praktikum, Referendariat und Lehrprobe. Seelze: Kallmeyer/Klett.
- ausgewählte Fachartikel (werden in der LV bekannt gegeben)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
- aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
- fristgerechte Lektüre der Pflichtliteratur
- mündliche und schriftliche Teilleistungen
- positiv beurteiltes Portfolio
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft