Vorlesungs­verzeichnis

Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaften

100077 UE 2023W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Die Lehrveranstaltung am Mittwoch, den 29.11.2023 muss entfallen.

HINWEIS ZU TUTORIUM

GAO Linda
MO wtl von 09.10.2023 bis 29.01.2024 09.45-11.15
Ort: Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=419078

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die »Übung: Theorien und Methoden der Literatur- und Medienwissenschaften« stellt den literarischen Text und die Reflexion seiner Lektüremöglichkeiten in den Vordergrund. Von daher verlangt die LV die Bereitschaft, Texte nicht bloß auf ihren Informationsgehalt hin zu checken, sondern mehrfach und gemeinsam in der Dimension ihrer bedeutungsgebenden sprachlichen Form zu begreifen. Das wird auch – mit Sheldon Pollocks Begrif einer „globalen Philologie“ – das Richtmaß sein, an dem sich die unterschiedlichen Theorie- und Methodenmodelle zu bewähren haben. Nach einer systematischen Skizze soll mit stichwortartigen Übersichtsreferaten das Panorama einiger wichtiger und akut ansprechbarer theoretischer Ansätze aufgetan werden, um in der Folge diese Ansätze anhand ausgewählter literarischer Texte nach ihrem jeweiligen Verständnis grundlegender Begriffe zu befragen („Lesen“, „Text“, „Figur“, „Sprechakt“, „Übersetzen“).

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzungen für die positive Absolvierung der LV: Kontinuierliche Vorbereitung auf die jeweiligen Lehrveranstaltungen; Willen, die eigenen Lektüretechniken infrage zu stellen und alternative Leseformen zu entwickeln; gemeinsame Verfertigung von Powerpoint-Präsentationen zu den verschiedenen theoretischen Positionen inkl. Überarbeitung zur Bereitstellung für alle Teilnehmenden; Bestehen der schriftlichen Prüfung über den Stoff des Semesters in faktenbasierter, grammatisch korrekter und syntaktisch solider Form.

 

Literatur

Grundsätzliche Literatur: Culler, Jonathan: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. Stuttgart 2002 (=RUB 18166). Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. 4. erweiterte und aktualisierte Auflage Stuttgart 1997. Heinrich Bosse u. Ursula Renner: Literaturwissenschaft. Einführung in ein Sprachspiel. Freiburg im Breisgau 1999 u.ö.

 

Prüfungsstoff

Stoff des Semesters

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').