Vorlesungs­verzeichnis

Mittelhochdeutsch

100075 UE 2020S

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.

Ziel der Lehrveranstaltung ist der Erwerb einer "historischen Sprachkompetenz": es sollen die Grundlagen der mittelhochdeutschen Sprache und Grammatik vermittelt werden. Schwerpunkte sind das selbständige Lesen, Verstehen und Übersetzen mittelhochdeutscher Texte sowie die Kenntnis der sprachgeschichtlichen und grammatikalischen Grundregeln des Mittelhochdeutschen.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, Zwischentest und Schlusstest. Bei den Tests ist die Verwendung eines Wörterbuchs erlaubt.

Aktualisierte Prüfungsmodalitäten aufgrund der Umstellung auf Home-Learning:
Sowohl der Zwischentest als auch der Schlusstest finden zu den bekannten Terminen statt. Die Tests werden im Open-Book-Format konzipiert. Das bedeutet, Sie dürfen Hilfsmittel wie Wörterbücher oder Grammatiken verwenden, müssen die Tests aber ohne die Hilfe anderer Personen schreiben (auch bei Open-Book-Formaten gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis). Die Tests stehen an den entsprechenden Tagen jeweils zu Beginn der Lehrveranstaltung zum Download bereit; Sie haben dann jeweils 90 Minuten Zeit, um die ausgefüllten Prüfungsbögen wieder hochzuladen. Bei Verdacht oder stichprobenartig kann ich mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet vornehmen.

 

Literatur

Zur Anschaffung:
Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 9. Auflage, München 2015 (C.H. Beck Studium).
Lexer, Matthias: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. 38. Auflage, Stuttgart 1992. (oder ein anderes Wörterbuch zum Mittelhochdeutschen)
Weiterführende Literatur:
Paul, Hermann: Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Auflage. Bearb. v. Thomas Klein, Hans J. Solms, Klaus P. Wegera, Ingeborg Schröbler, Heinz P. Prell, Tübingen 2007.

 

Prüfungsstoff

Sowohl der Zwischentest als auch der Schlusstest bestehen aus Fragen zur Grammatik sowie einem Übersetzungstext. Prüfungsstoff sind die während dem Semester vermittelten Inhalte.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Semesternote setzt sich zusammen aus: Zwischentest 45%, Schlusstest 45%, Mitarbeit 10%
Notenschlüssel:
ab 35,5 Punkte: Sehr gut
30,5 bis 35 Punkte: Gut
25,5 bis 30 Punkte: Befriedigend
20,5 bis 25 Punkte: Genügend
bis 20 Punkte: Ungenügend