Mittelhochdeutsch
100074 UE 2022W
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist der Erwerb der Grundlagen der mittelhochdeutschen Sprache und Grammatik, um mittelhochdeutsche Texte lesen, übersetzen und verstehen zu können. Methodisch geschieht dies im Rahmen des gemeinsamen Übersetzens und Studiums der historischen Grammatik. Erweitert wird diese Vorgehensweise durch Hausübungen und Gruppenarbeiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, vereinzelte Hausübungen, Zwischentest, Abschlussklausur
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Literatur
Hartman von Aue: Der arme Heinrich, hrsg. v. Hermann Paul, bearb. von Kurt Gärtner, 18. Auflage, Berlin/New York 2010 (ATB 3).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Endklausur muss bestanden werden. Wenn der Zwischentest negativ ausfallen sollte, muss die Endklausur mit mindestens Note 3 absolviert werden.
Dreimaliges Fernbleiben gestattet.Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft