Mittelhochdeutsch
100070 UE 2023W
Vortragende:
HINWEIS ZU DEN TUTORIEN
SICHROVSKY DorotheaDI wtl von 10.10.2023 bis 30.01.2024 16.45-18.15
Ort: Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=416239WEICHSELBAUMER Lisa-Marie
MO wtl von 09.10.2023 bis 29.01.2024 13.15-14.45
Ort: Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=416057
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Übung Mittelhochdeutsch versteht sich als Einführung in die Grundlagen der mittelhochdeutschen Sprache und Literatur. Durch das Lesen und Übersetzen ausgewählter Textausschnitte wird die historische Grammatik gemeinsam erarbeitet und zudem ein Überblick über die wichtigsten Gattungen und Autoren gegeben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vorbereitende Hausarbeiten, Mitarbeit, Zwischenklausur, Abschlussklausur. Für eine positive Beurteilung ist die Teilnahme an beiden schriftlichen Tests Voraussetzung. Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist von der SPL erlaubt.
Literatur
Alle prüfungsrelevanten Unterlagen werden auf Moodle bereitgestellt.
Prüfungsstoff
Die beiden Klausuren werden schriftlich (in Teilgruppen) abgehalten und nach einem Punktesystem bewertet. Die erste Klausur überprüft Grundkenntnisse der mittelhochdeutschen Grammatik, die zweite die Fähigkeit zur Übersetzung eines mittelschweren mittelhochdeutschen Texts. Die Gesamtnote ergibt sich aus den Ergebnissen beider Klausuren und der Mitarbeit (Vorbereitungen, Hausübung, Anwesenheit).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft