Mittelhochdeutsch
100070 UE 2022S
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Sie erwerben die Fähigkeit, selbstständig mittelhochdeutsche Texte zu lesen und zu übersetzen. Sie verstehen die (sprachhistorischen) Grundlagen der mittelhochdeutschen Sprache und Grammatik und können diese Kenntnisse auch anwenden, etwa um deutschsprachige Texte geographisch und zeitlich näherungsweise zu verorten.
In der LV wird durch das Studium der historischen Grammatik und gemeinsames Übersetzen im Plenum in die Grundlagen der mittelhochdeutschen Sprache eingeführt. Als Textgrundlage dient Hartmanns 'Gregorius', der auch hinsichtlich literaturwissenschaftlicher und -historischer Gesichtspunkte besprochen wird.Methoden: Vortrag, gemeinsames Erarbeiten von Übungsblättern, Mini-Quizzes zur Selbstüberprüfung, lautes Vorlesen und Vorübersetzen, Diskussion von Übersetzungsalternativen und Interpretationen, schriftliches Übersetzen (mit Option auf Feedback)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- regelmäßige aktive Teilnahme
- Zwischenklausur
- Abschlussklausur
- 3 von 4 kleineren Abgaben (thematisch: Aussprache, kritische Ausgaben und kritischer Apparat, Syntax, Semantik)
- 3 von 4 schriftlichen Übersetzungen, wobei die erste kollaborativ in Kleingruppen erarbeitet werden darf.
Müssen die Klausuren digital abgehalten werden, finden sie im open-book-Format oder als take-home-exam statt.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Literatur
Textgrundlage (bitte keine älteren Ausgaben):
Hartmann von Aue: Gregorius. Hg. von Hermann Paul, neu bearbeitet von Burghart Wachinger. 16., unveränderte Auflage. Berlin/New York 2011 (ATB 2).
Prüfungsstoff
Grammatik und Lautlehre des Mittelhochdeutschen in Theorie und Anwendung sowie die Fähigkeit, eigenständig einen mittelhochdeutschen Text zu übersetzen.
Beide Klausuren bestehen aus (anwendungsbezogenen) Fragen zur Grammatik und einem zu übersetzenden Text.
Übersetzt werden Texte/Textteile, die nicht gemeinsam erarbeitet wurden, aber dem Schwierigkeitsgrad der gemeinsam übersetzten Texte entsprechen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
- Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit (maximal 3 Absenzen)- Vorbereitende Lektüre (wöchentliches Pensum)
- Fristgerechtes Hochladen der Abgaben und Übersetzungen (jeweils bis zum Dienstag, 23:59)
- Die Abschlussklausur muss positiv absolviert werden, d. h. Sie müssen mindestens 50% der Punkte erreichen. Wenn die Zwischenklausur mit Nicht Genügend (5) beurteilt wurde, muss bei der Abschlussklausur mindestens ein Befriedigend (3) erreicht werden.
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft