Vorlesungs­verzeichnis

Mittelhochdeutsch

100068 UE 2022S

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Durch gemeinsames Übersetzen und Studium der historischen Grammatik wird in die Grundlagen der mittelhochdeutschen Sprache eingeführt.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zwischenklausur und Klausur am Ende des Seminars, die nach Möglichkeit eine Präsenzprüfung sind.
Verhältnis der Noten 2:1. Die Endklausur muss in jedem Fall bestanden werden (mindestens 50% der Punkte).

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

 

Literatur

Unterrichtsmaterialien werden auf moodle bereitgestellt.
Bitte anschaffen: Der arme Heinrich. Hrsg. von Hermann Paul, neu bearbeitet von Kurt Gärtner. Altdeutsche Textbibliothek. Bd. 3. Niemeyer, Tübingen 2001 (17. Aufl.). (Diese Auflage oder ein neuerere; nicht zweisprachige Ausgabe im Reclam-Verlag).

 

Prüfungsstoff

Grammatik des Mittelhochdeutschen. Im Seminar behandelte mittelhochdeutsche Texte sowie der Text 'Der arme Heinrich'.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.