FD: Texte analysieren
100067 PS 2021W
Vortragende:
WICHTIG: Ab dem 25. 11. 2021 findet die Lehrveranstaltung wegen der Corona-Pandemie bis zum Ende des Semesters online statt.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Allgemein:
Das Analysieren sowohl von Sachtexten als auch von literarischen Texten nimmt im Deutschunterricht der Sek. I und Sek. II einen zentralen Platz ein. Während die Trennung zwischen Textanalyse und Textinterpretation in Fachwissenschaft und Fachdidaktik nicht unumstritten ist, nimmt der Textsortenkatalog der SRDP aus Deutsch diese Unterscheidung vor und beeinflusst damit die aktuelle schulische Praxis in dieser Frage entscheidend. Diese fachdidaktische Lehrveranstaltung behält diese Unterscheidung bei und versteht das Analysieren als „methodisch reflektierte, auf wissenschaftliche Kriterien bezogene Untersuchung von Texten, die objektiv nachprüfbar ist“ (Kliewer/Pohl).
Ziele:
• Die Teilnehmer/innen (=TN) unterscheiden zwischen textanalytischen Überlegungen im Unterrichtsgespräch, dem planvollen Analysieren von Texten anhand bestimmter Kriterien und der Textanalyse als Textsorte.
• Die TN lernen praxisorientierte Kompetenzmodelle des Textverstehens kennen, innerhalb derer die Textanalyse eine wichtige Rolle spielt. Dabei unterscheiden sie zwischen dem Wiedergeben, Analysieren und Interpretieren von Texten.
• Die TN analysieren mithilfe eines angemessenen Instrumentariums verschiedene Sachtexte und literarische Texte.
• Die TN vergleichen verschiedene Lehrpläne hinsichtlich des Stellenwertes, den die Textanalyse spielt.
• Die TN untersuchen Textanalyse-Aufgabenbeispiele der SRDP aus Deutsch und erstellen selbst Aufgaben, in denen das Analysieren von Texten eine wichtige oder die beherrschende Rolle spielt.
• Die TN korrigieren eine Textanalyse-Reifeprüfungsarbeit.
• In kurzen Schreibeinheiten erproben die TN wichtige theoretische Ausführungen praktisch.
• Verschiedene Funktionen des Schreibens
• Vom einzelnen Text zur Textsorte und zum Textmuster
• Kompetenzmodelle des Textverstehens
• Unterschiede zwischen Inhaltsangabe, Textanalyse und
Textinterpretation
• Textanalyse im Unterrichtsgespräch/als methodisch reflektierter
kognitiver Vorgang und als Endprodukt einer Schreibleistung
(=Textsorte)
• Analyse von Sachtexten und literarischen Texten
• Textanalyse als Gegenstand der Aufgabenstellung
• Korrektur einer Textanalyse-ReifeprüfungsarbeitMethoden: Vortrag - Selbsttätigkeit in verschiedenen Sozialformen – Diskussion – Verfassen einer schriftlichen Arbeit
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Voraussetzung für positive Beurteilung:
- Regelmäßige Anwesenheit, max. 3 Einheiten dürfen entschuldigt versäumt werden
- Mitarbeit (siehe „Selbsttätigkeit“)
- Lektüre vorgegebener Texte/Beschäftigung mit vorgegebenen Fragestellungen – Ergebnisse der Auseinandersetzung damit sind zwei- bis dreimal schriftlich abzugeben und werden bewertet
- Abfassung einer Proseminararbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung (Thema und Fragestellung sind mit dem Lehrveranstaltungsleiter abzustimmen)
Literatur
Baurmann, Jürgen (2009): Sachtexte lesen und verstehen. Friedrich Verlag. Seelze.
Brinker, Klaus/Cölfen, Hermann/Pappert, Steffen (20189): Linguistische Textanalyse. Berlin. Erich Schmidt Verlag.
Fandrych, Christian/Thurmair, Maria (2011): Textsorten im Deutschunterricht. Linguistische Analysen aus sprachdidaktischer Sicht. Stauffenburg Verlag. Tübingen.
Feilke, Helmuth/Pohl, Thorsten (2014): Schriftlicher Sprachgebrauch. Texte verfassen. Schneider Verlag Hohengehren. Baltmannsweiler.
Fix, Martin/Jost, Roland (Hg.) (2005): Sachtexte im Deutschunterricht. Schneider Verlag Hohengehren. Baltmannsweiler.
Heringer, Hans-Jürgen (2011): Texte analysieren und verstehen. Paderborn. Wilhelm Fink Verlag.
Hochstadt, Christiane/Krafft, Andreas/Olsen, Ralf (20152): Deutschdidaktik. Konzeptionen für die Praxis. A. Francke Verlag. Tübingen.
Gigl, Klaus (20145): Textanalyse und Textinterpretation. Klett Verlag. Stuttgart.
Krieger-Holz, Ulrike/Bülow, Lars (2016): Linguistische Stil- und Textanalyse. Tübingen. Narr Verlag.
Leubner, Martin: Gebrauchstexte und ihre Didaktik. In: Lange, Günter/Weinhold, Swantje (Hg.) (20073): Grundlagen der Deutschdidaktik. Schneider Verlag Hohengehren. Baltmannsweiler, S. 319-346.
Leubner, Martin/Saupe, Anja (2017): Erzählende Texte im Literaturunterricht und Textanalyse. Schneider Verlag Hohengehren. Baltmannsweiler.
Dies. (2008): Textverstehen im Literaturunterricht und Aufgaben. Schneider Verlag Hohengehren. Baltmannsweiler.
Leubner, Martin/Saupe, Anja/Richter, Matthias (20163): Literaturdidaktik. Göttingen. De Gruyter.
Textsortenkatalog SRDP Unterrichtssprache. URL: https://www.matura.gv.at/downloads?tx_solr%5Bfilter%5D%5B0%5D=subject%3A%2FUnterrichtssprache%2F&tx_solr%5Bfilter%5D%5B1%5D=documentType%3A%2FBegleitmaterialien%2F&tx_solr%5Bfilter%5D%5B2%5D=documentType%3A%2FBegleitmaterialien%2FRichtlinien%2C+Konzepte+%26+Modelle%2F&tx_solr%5Bfilter%5D%5B3%5D=subject%3A%2FUnterrichtssprache%2FDeutsch%2F [07.09.2021]
Prüfungsstoff
Die zu lesenden und im Rahmen von Arbeitsaufträgen zu bearbeitenden Texten werden vorgegeben.
Die Themen für die Proseminararbeit gehen aus den einzelnen Einheiten der LV hervor. Ein entsprechender inhaltlicher Plan wird am Beginn der LV bekannt gegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Wesentlichen sollen in den PS-Arbeiten in unterschiedlicher Schwerpunktsetzung Antworten auf folgende Fragen gegeben werden:
1. Was versteht man unter dem Analysieren von Texten?
2. Welche Unterschiede bestehen zwischen dem Analysieren und Interpretieren von Texten?
3. Welchen Stellenwert nimmt das Analysieren von Texten in praxisorientierten Modellen des Textverstehens ein?
4. Mit welchem Instrumentarium können Sachtexte und literarische Texte analysiert werden?
5. Wie sehen qualitätsvolle Aufgaben aus, die die Produktion einer Textanalyse verlangen?
6. Wie kann das Thema "Textanalyse" in einem kompetenzorientierten Deutschunterricht altersadäquat vermittelt werden?
Die Teilnehmer/innen erhalten bei Bedarf bezüglich der Proseminararbeiten Hilfestellungen für das Formulieren sinnvoller Fragestellungen sowie für das Abfassen der Arbeiten. Für deren Beurteilung sind die drei Kriterien „Inhalt“, „Aufbau und Textorganisation“ sowie „Form und Sprache“ verantwortlich. Genauere Informationen zur Proseminararbeit werden in der ersten Einheit der LV bekanntgegeben.
Mitarbeit und schriftlich abzugebende Ergebnisse der Beschäftigung mit bestimmten Arbeitsaufträgen machen jeweils ein Viertel der Gesamtleistung aus, die PS-Arbeit die Hälfte. Eine positiv beurteilte PS-Arbeit ist Voraussetzung für die positive Beurteilung der gesamten Lehrveranstaltung.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft