SpraWi: Wortbildung - konstruktiongsgrammatisch
100064 PS 2022W
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wir werden versuchen, uns einen Gesamtüberblick über die Wortbildung auf der Grundlage der Konstruktionsgrammatik und aus der Perspektive einer prozessualen synchronen Prototypentheorie zu verschaffen. Wir ersetzen damit das üblicherweise angenommene Nebeneinander der Wortbildungsarten durch ein Nacheinander. Das ist gleichzeitig eine Hypothese über die diachrone Entwicklung des grammatischen Teilsystems der Wortbildung/Morphologie aus der Syntax und der einzelnen Wortbildungsarten auseinander. Wir beziehen möglichst viele der vorgeschlagenen Arten der Wortbildung ein, also neben Komposition und Derivation bspw. auch Univerbierung (Zusammenrückung), Inkorporation, Zusammenbildung, Phrasenkomposita. Ein Schwerpunkt wird der Zusammenhang von Wortbildung und Syntax sein. Vorbereitend und begleitend beschäftigen wir uns daher mit Grundlagen der Satzgliedanalyse und mit der X'-Theorie der Generativen Grammatik.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Wöchentliche Aufgaben. Die wöchentlichen schriftlichen Lösungen gehören zur Anwesenheit und werden entsprechend gewertet.
Kurzreferate
Abschlusstestat
Hausarbeit
Literatur
Booij, Geert (2007a): The Grammar of Words. An Introduction to Linguistic Morphology. Oxford: University Press.
Donalies, Elke (2005): Die Wortbildung des Deutschen. Ein Überblick. Tübingen: Narr.
Donalies, Elke (2018): Wetterbeobachter, Zeitlang, wahrsagen, zartfühlend, kurzerhand, dergestalt. Handbuch zur Univerbierung. Heidelberg: Winter.
Eisenberg, Peter (1998): Grundriss der deutschen Grammatik. Bd. 1, Das Wort. Stuttgart, Weimar: Metzler.
Fleischer, Wolfgang & Barz, Irmhild (1992): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Unter Mitarbeit von Marianne Schröder. Tübingen: Niemeyer.
Henzen, Walter (1965, 1947): Deutsche Wortbildung. Tübingen: Niemeyer.
Motsch, Wolfgang (2004, 1998): Deutsche Wortbildung in Grundzügen. Berlin, New York: de Gruyter.
Welke, Klaus (1995): Komposition und Derivation. Kompositionstheorie der Affigierung oder Derivationstheorie der Komposition? In: Deutsche Sprache 23, 73-89.
Welke, Klaus (2002): Deutsche Syntax funktional. Perspektiviertheit syntaktischer Strukturen. Tübingen: Stauffenburg.
Welke, Klaus (2005): Tempus im Deutschen. Rekonstruktion eines semantischen Systems. Berlin, New York: de Gruyter.
Welke, Klaus (2019): Konstruktionsgrammatik des Deutschen. Ein sprachgebrauchsbezogener Ansatz. Berlin, New York: de Gruyter.
Prüfungsstoff
Überblick über die Wortbildungsarten und ihren Zusammenhang Bezüge zur Syntax
Wortanalysen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft