Vorlesungs­verzeichnis

Masterseminar FD: Global citizenship education im Literaturunterricht

100063 SE 2021W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Neben den digitalen 5 LV-Einheiten ist die Teilnahme an der Veranstaltung zu GCED und Deutschunterricht am Stefansplatz 3 am 28.1.2022 von 18-20.30Uhr verbindlich.

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Zusammenhang mit großen globalen Herausforderungen für Umwelt und Gesellschaft haben die Vereinten Nationen 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) beschlossen, die bis 2030 erreicht werden sollen. Als Unterpunkt des Bildungsziels wird auch die Erziehung zur Weltbürger*innenschaft, die Global Citizenship Education (GCED), eingefordert und damit ein pädagogisches Feld eröffnet, an dessen theoretischer Grundlegung und praktischer Realisierung vielerorts – soft und kritisch (vgl. Andreotti 2006) – gearbeitet wird.

Doch was kann dieses Ziel und mithin eine globale Ausrichtung und politische Grundierung normativer Bildungsanliegen für den Literaturunterricht bedeuten? An welchen wissenschaftlichen Ansätzen, literaturdidaktischen Konzepten und Methoden können wir anknüpfen? Welchen Blick erlernen oder lehren wir beim Lesen und Schreiben von Literatur? Mit welchen Texten erwerben Weltbürger*innen Denk- und Handlungsfähigkeiten? Und wie schauen Global Citizens Filme und Unterrichtsmaterialien an?

Die Ziele der LV, zu Theoriebildung, Methodenkompetenz beizutragen und die Handlungsfähigkeit im fachdidaktischen Feld zu erweitern, werden anhand methodischer Settings wie Stationenbetrieb, Fishbowl-, World-Café-Methode, Intermedialer Lektüren, Posterpräsentationen, Peerfeedback sowie durch selbständiges Verfassen von Konzept und Seminararbeit verfolgt. Passend zum Seminarthema gibt es auch Gelegenheit, am Podium einer öffentlichen Veranstaltung Platz zu nehmen. Ausgewählte Aspekte, die in Auseinandersetzung mit Theorie, Literatur und Film in den Blick genommen werden, stehen im Mittelpunkt der fachdidaktischen Reflexion:

- GCED soft vs. kritisch: Kollektive und Subjektivierung im Handlungsfeld Literatur
- Methodologischer Nationalismus vs. GloKalisierung in Curricula und Materialien
- Imperiale vs. solidarische Lebensweise in Film und Text er/lesen
- Postkolonialismus und Erziehen nach Auschwitz: Literatur-Geschichten
- Migrationsgesellschaft vs. rassistische Syndrome: Wege des Verlernens

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit und Anwesenheit (max. eine Doppeleinheit Abwesenheit) bei den fünf LV-Terminen und der Veranstaltung am 28.1.2022, Arbeitsaufträge, Exposé, Posterpräsentation, Seminararbeit (Abgabe spätestens 2. März 2022)

 

Literatur

Adorno, Theodor W. (1966): Erziehung nach Auschwitz. In: Kadelbach, Gerd (Hg., 1970): Erziehung zur Mündigkeit, Vorträge und Gespräche mit Hellmuth Becker 1959–1969, S. 92–109

Andreotti, Vanessa (2006): Soft versus Critical Global Citizenship Education. In: Policy & Practice – A Development Education Review, Issue 3, S. 40-51.

Brand, Ulrich/ Beck, Ulrich (2004): Der kosmopolitische Blick oder: Krieg ist Frieden. Frankfurt: Suhrkamp

Wissen, Markus (2017): Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus. München: oekom

Hahn, Heidi (Hg.) (2015): Wörter Raus!? Zur Debatte um eine diskriminierungsfreie Sprache im Kinderbuch. Weinheim [u.a.]: Beltz Juventa.

Mecheril, Paul (Hg.) (2016): Handbuch Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz.

Wintersteiner, Werner; Grobbauer, Heidi; Diendorfer, Gertraud; Reitmair-Juárez, Susanne (2014): Global Citizenship Education. Politische Bildung für die Weltgesellschaft, Wien: UNESCO. Online: https://www.unesco.at/publikationen/cat/bildung-2030 [Zugriff: 31.8. 2021]

Wintersteiner, Werner/Zelger, Sabine (Hg.) (2021): GCED und Deutschunterricht. Ide 2021/4 (Im Erscheinen)

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext