Masterseminar FD: Filmische Genreanalyse im Deutschunterricht
100062 SE 2023S
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Filmgenres bieten feste Referenzgrößen auf Streaming-Portalen, beim Kinobesuch und im Fernsehprogramm; sie steuern das Medienverhalten von Kindern und Jugendlichen auf signifikante Weise mit. Im Seminar soll ein kritischer Blick auf gängige Genrezuschreibungen geworfen werden. Zudem werden ausgewählte Beispielszenen aus verschiedenen Filmgenres in Hinblick auf ihr didaktisches Potential für den Deutschunterricht reflektiert. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem „Hypergenre“ (Kurwinkel/Schmerheim 2020, S. 237) Kinder- und Jugendfilm, wodurch sich auch Berührungspunkte mit der Genreforschung zur Kinder- und Jugendliteratur ergeben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- regelmäßige Anwesenheit
- aktive Mitarbeit
- Vorbereitung der Sitzungen: Lektüre von Fachliteratur, Übungsaufgaben
- Teampräsentation: PPT und Handout, Absprache jeweils eine Woche vorher
- Exposé zur Abschlussarbeit: Kurzdarstellung des thematischen Schwerpunkts und provisorische Literaturliste, Abgabe bis 11.06.2023
- fachdidaktische Seminararbeit: 25 Seiten Haupttext, Abgabe auf Moodle bis 31.07.2023 (durchläuft Plagiatsprüfung mittels Turnitin)
Literatur
- Anders, Petra; Staiger, Michael et al. (Hgg.) (2019): Einführung in die Filmdidaktik. Kino, Fernsehen, Video, Internet. Berlin: Metzler.
- Kammerer, Ingo; Maiwald, Klaus (Hgg.) (2021): Filmdidaktik. Eine Einführung. Berlin: Schmidt.
- Kepser, Matthis (2010): Handlungs- und produktionsorientiertes Arbeiten mit (Spiel-)Filmen. In: Ders. (Hg.): Fächer der schulischen Filmbildung. Deutsch, Englisch, Geschichte u.a. Mit zahlreichen Vorschlägen für einen handlungs- und produktionsorientierten Unterricht. München: kopaed, S. 187-240.
- Kuhn, Markus; Scheidgen, Irina; Weber, Nicola Valeska (Hgg.) (2013): Filmewissenschaftliche Genreanalyse. Eine Einführung. Berlin: De Gruyter.
- Kurwinkel, Tobias; Schmerheim, Philipp (2020): Film. In: Diess. (Hgg.) (2020): (2020): Handbuch Kinder- und Jugendliteratur. Berlin: Metzler. S. 230-245.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- regelmäßige Anwesenheit
- fristgerechte Lektüre der Fachliteratur
- mündliche und schriftliche Teilleistungen: aktive Mitarbeit, Übungsaufgaben, Teampräsentation, Exposé zur Abschlussarbeit, Abschlussarbeit
- positiv bewertete Teampräsentation
- positiv bewertete schriftliche Abschlussarbeit
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft