Vorlesungs­verzeichnis

FD: Gedichte im Unterricht - Lyrik

100052 PS 2022W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele und Inhalte: Die Lehrveranstaltung wird folgenden Fragen nachgehen: Welche Ziele soll der Literaturunterricht im Umgang mit lyrischen Texten verfolgen? Welche Prinzipien gelten für die Textauswahl? Welche kreative, produktive, analytische, intermediale Unterrichtsmethoden (z.B. Lyrik schreiben, „übersetzen“, Vortragen, Gedichtvergleiche, Musik, Bilder, Videoclips usw.) ermöglichen ertragreiche Zugänge zur Lyrik? Analyse/Interpretation vs. ästhetische, subjektive Wahrnehmung? Welche Kompetenzen benötigen Unterrichtende? Etc.
Methoden: Erprobung diverser Zugänge und Methoden mittels eigener Produktion und in Form von Micro-Teaching. Erarbeitung grundlegender didaktischer Literatur. Empirische Aufarbeitung und Analyse von, Sprach- und Lesebüchern sowie Übungsmaterialien. Erstellung von Aufgaben und Unterrichtssequenzen inklusive Peer-Review.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Leistungskontrolle mittels Feststellung der Mitarbeit; schriftliche Beiträge; Beurteilung der Proseminararbeit nach in der LV festgelegten Kriterien.

 

Literatur

Petra Anders (2013): Lyrische Texte im Deutschunterricht. Grundlagen, Methoden, multimediale Praxisvorschläge. Seelze: Klett
Dieter H. Burdorf (2. Aufl. 2003): Einführung in die Lyrikanalyse. Stuttgart
Deutsch. Unterrichtspraxis für die Klassen 5 bis 10, Hefte 26/2011 und 32/2012
Jürgen Link (8. Aufl. 2004): Elemente der Lyrik, in: Helmuth Brackert / Jörn Stückrath (Hrsg.): Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek, S. 86-100
Hans Lösener, Ulrike Siebauer (2011): hochform@lyrik. Konzepte und Ideen für einen erfahrungsorientierten Lyrikunterricht. Regensburg: vulpes
José F.A. Oliver (2013): Lyrisches Schreiben im Unterricht. Vom Wort in die Verdichtung. Seelze: Kallmeyer
Anita Schilcher/Susanne Dürr (2013): Überstrukturierung poetischer Texte: Metrik, Rhetorik, Mythologie. In: Anita Schilcher, Markus Pissarek (Hg.): Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren
Kaspar H. Spinner (2005): Umgang mit Lyrik in der Sekundarstufe I. Baltmannsweiler: Schneider
Günter Waldmann (2011): Produktiver Umgang mit Lyrik. Baltmannsweiler: Schneider
(Umfangreichere Liste im Proseminar)

 

Prüfungsstoff

Die in der lV erarbeiteten Inhalte und Methoden. Siehe oben.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit (max. dreimaliges Fehlen); Mitarbeit und Beteiligung an Unterrichtserprobungen in der LV; Abfassung schriftlicher Übungsaufgaben; Verfassen einer Proseminararbeit (Themenfindung und Konzeptionierung in Verbindung mit der LV). Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext