Vorlesungs­verzeichnis

FD: Lesekompetenzen erkennen und fördern

100052 PS 2019W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte
Lesen nimmt einen zentralen Stellenwert im Deutschunterricht ein und ist gleichsam ein wichtiger Faktor für Schulerfolg und Teilnahme am politischen und kulturellen Leben. Die Bildungsstandardüberprüfungen haben gezeigt, dass knapp ein Fünftel der österreichischen Schüler/innen die Bildungsstandards am Ende der 8. Schulstufe nicht erreichen, 28 % der Schüler/innen erreichen die Bildungsstandards für Lesen auf der 8. Schulstufe nur teilweise (Breit, Bruneforth, & Schreiner, 2016, 2017). Internationale Studien wie PISA und PIRLS bestätigen dieses Bild weitgehend. Sie führten wiederum zu einer folgenreichen „empirischen Wende“ (u. a.) in der Deutschdidaktik. Für die systematische Förderung der Lesekompetenz ist es von zentraler Bedeutung, dass Lehrer/innen die Stärken und Schwächen ihrer Schüler/innen analysieren und einordnen können und somit die Leseaktivitäten an die Kompetenzen der einzelnen Schüler/innen anpassen (Rosebrock & Nix, 2015, S. 9). Dies gilt sowohl für lesestarke als auch für leseschwache Schüler/innen.
Die Teilnehmer/innen des Proseminars erhalten dazu zuerst eine Einführung zu psychologischen Messungen und deren Bedeutung für ihren Unterricht (Wisniewski, 2016, S. 10) und zu den Grundlagen des Lesens (u.a. Dehaene, 2012). Im Anschluss werden verschiedene etablierte Modelle für Lesekompetenz behandelt (u. a. Garbe, Holle, & Jesch, 2009; Rosebrock & Nix, 2015; Venn-Brinkmann, 2012). Verschiedene Testinstrumente und Tools zur Kompetenzmessung werden dabei analysiert und kritisch diskutiert (Elfe II, SLS, Stolle, WLLP, VERA, IK(p)M etc.).
Die Teilnehmer/innen lernen den Umgang mit empirischen Daten und erhalten praxistaugliche Hinweise zur Förderung von Lesekompetenz. Zudem werden Exkurse zu Kompetenzbereichen (z. B. Zuhören, Schreiben) erfolgen. Ausgehend von den Modellen für Lesekompetenz werden verschiedene Ansätze zur Förderung vor dem Hintergrund der Debatte über das (fachwissenschaftliche und fachdidaktische) Wissen von Lehrkräften vorgestellt und diskutiert (Pissarek & Schilcher, 2017). Dabei werden beispielsweise Lautlesetrainings zur Förderung basaler Lesefertigkeiten, Vielleseverfahren, Lesestrategietrainings und Leseanimation behandelt.

Ziel
Auf Basis theoretischer Überlegungen, aktueller fachdidaktischer Forschung und unterrichtspraktischer Erwägungen sollen die Studierenden in der Lage sein, inhaltlich folgerichtige Schlüsse für ihre Unterrichtstätigkeit zu ziehen und in einer aktuellen Forschungsfrage in wissenschaftlicher Form (Proseminararbeit) zu bearbeiten.

Methoden
Auf Grundlage der gemeinsamen Lektüre und der angesprochenen Modelle werden im Proseminar die Forschungsfragen und Wege zur Beantwortung in unterschiedlichen Formen diskutiert. Zudem werden mögliche Themenbereiche erschlossen, auf deren Basis die individuellen Forschungsfragen lektüregestützt erarbeitet werden.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• aktive Mitarbeit in den Sitzungen
• mündliche und schriftliche Teilleistungen
• schriftliche Abschlussarbeit (Thema und Fragestellung sind mit der Lehrveranstaltungsleiterin abzustimmen)

 

Literatur

Behrens, U., Bremerich-Vos, A., Krelle, M., Böhme, K. & Hunger, S. (Hrsg.). (2016). Bildungsstandards Deutsch: konkret. Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen. Berlin: Cornelsen.
Breit, S., Bruneforth, M., & Schreiner, C. (2016). Standardüberprüfung 2015 Deutsch, 4. Schulstufe. Bundesergebnisbericht. Salzburg: BIFIE.
Breit, S., Bruneforth, M., & Schreiner, C. (2017). Standardüberprüfung 2016 Deutsch, 8. Schulstufe Bundesergebnisbericht. Salzburg: BIFIE.
Dehaene, S. (2012). Lesen: Die größte Erfindung der Menschheit und was dabei in unseren Köpfen passiert. München: btb Verlag.
Garbe, C., Holle, K., & Jesch, T. (2009). Texte lesen: Lesekompetenz-Textverstehen-Lesedidaktik-Lesesozialisation (2 ed.). Paderborn: F. Schöningh.
Pissarek, M., & Schilcher, A. (2015). Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz. Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage. (3 ed.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Pissarek, M., & Schilcher, A. (2017). FALKO-D: Die Untersuchung des Professionswissens von Deutschlehrenden. Entwicklung eines Messinstruments zur fachspezifischen Lehrerkompetenz und Ergebnisse zu dessen Validierung. In S. Krauss, A. Lindl, A. Schilcher, M. Fricke, A. Göhring, B. Hofmann, P. Kirchhoff, & R. H. Mulder (Eds.), Falko: Fachspezifische Lehrerkompetenzen. Konzeption von Professionswissenstests in den Fächern Deutsch, Englisch, Latein, Physik, Musik, Evangelische Religion und Pädagogik (pp. 67-112). Münster: Waxmann.
Rosebrock, C., & Nix, D. (2015). Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung (7 ed.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Venn-Brinkmann, U. (2012). Wörter - Sätze - Texte: Eine mehrdimensionale empirische Untersuchung zur Lesekompetenz Jugendlicher am Ende ihrer Regelschulzeit. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Wisniewski, B. (2016). Psychologie für die Lehrerbildung (Vol. 2). Stuttgart: UTB GmbH.

 

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• regelmäßige Anwesenheit lt. Studienordnung (maximal drei Einheiten dürfen entschuldigt versäumt werden)
• fristgerechte Lektüre der Pflichtliteratur
• mündliche und schriftliche Teilleistungen (in Form von Mitarbeit, Kurzpräsentationen, Exposé inkl. Literaturliste etc.)
• positiv beurteilte schriftliche Proseminararbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleiterin (= Schwerpunkt der Beurteilung; Umfang: 15 Seiten Haupttext), Abgabe bis spätestens 28.02.2020