Vorlesungs­verzeichnis

FD: Texte und Medien im Deutschunterricht

100048 UE 2022S

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung stellt theoretische Grundlagen und aktuelle didaktische Konzepte der Lese-, Literatur- und Mediendidaktik vor. Ausgangspunkt ist ein erweiteter Textbegriff, durch den medienspezifische Eigenheiten von Texten in besonderer Weise in den Blick geraten. Der Deutschunterricht soll so im Spannungsfeld zwischen Gutenberg-Galaxis und media literacy reflektiert werden. Die Lehrveranstaltung baut auf literatur- und medienwissenschaftlichen Inhalten und Methoden auf, die im Studium bereits vermittelt wurden. Die unterschiedliche Sicht aus deutschdidaktischen und fachlichen Lehrveranstaltungen stellt für beide Seiten eine fruchtbare Ergänzung und Vertiefung dar.Folgende deutschdidaktischen Themenbereiche werden in integrativer Weise bearbeitet: - Lesen: u.a. Basiskompetenz Lesen; Lesesozialisation; Lesetests, Lautlese-, Vielleseverfahren, Leseanimation, Lesestrategien, digitales Lesen- Literatur: u.a. literarische Bildung, literarisches Lernen, literarische Kompetenzen; Textauswahl und Kanonfragen; Literaturgeschichte unterrichten- Medien: u.a. Medienbildung und -kompetenzen; Medienverbund; visual literacy am Beispiel Film, Computerspiel, Hörspiel; Umgang mit NachrichtenmedienFolgende Konzepte und Verfahren sollen erarbeitet werden:- Intermedialer und symmedialer Deutschunterricht- Identitätsorientierter Deutschunterricht- Transkultureller, rassismuskritischer, diversitäts- und gendersensibler Literatur- und Medienunterricht- Analytisch-diskursive sowie handlungs- und produktionsorientierte Zugänge- Literarisches Gespräch und Szenische Interpretation- Analysieren/Interpretieren von pragmatischen, literarischen und multimodalen TextenDie Lehrveranstaltung ist als Übung so angelegt, dass- zentrale Konzepte der Lese-, Literatur und Mediendidaktik vorgestellt und erarbeitet werden- sich die Studierenden ausgehend von diesen Konzepten mit entsprechenden Kompetenzmodellen auseinandersetzen- sie exemplarisch situationsrelevante Inhalte und Methoden erarbeiten/diskutieren- sie ihre eigene Lesebiografie und/oder Mediennutzung reflektieren- sie Möglichkeiten der Diagnose und der gezielten Förderung kennen lernen

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit: Beteiligung an Diskussionen, methodischen Übungen, Auswertung von Aufgaben- Arbeitsaufträge im Rahmen der LV- Schriftlicher Abschlusstest

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

 

Literatur

Die Fachliteratur wird in der ersten Einheit besprochen. Textauszüge werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

 

Prüfungsstoff

Inhalt der Lehrveranstaltung

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Als Leistungsnachweis sind folgende Aspekte verbindlich:
- Anwesenheit (max. 3-maliges Fehlen) und Mitarbeit
- Arbeitsaufträge im Rahmen der LV: z.B. Leseprotokolle, Lesebiografie, kommentierte Textauswahl
- Abschlusstest (schriftlich)
Für einen positiven Abschluss dürfen sowohl die Hausaufgaben als auch die schriftliche Schlussprüfung nicht negativ beurteilt werden. Weiters vorausgesetzt wird eine kooperative und konstruktive Beteiligung an der Lehrveranstaltung; bei den schriftlichen Beiträgen zählen sowohl inhaltliche Qualität und Originalität sowie eine genaue und gewissenhafte Ausarbeitung, auf die besonders Wert gelegt wird.