FD: Konzepte und Methoden von Literaturvermittlung
100042 PS 2023S
Vortragende:
Alle Termine finden in Präsenz an der PH Wien statt.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Seminar wenden wir uns unterschiedlichen theoretischen Konzepten von Literaturunterricht und ihren Vermittlungsmethoden zu. Dabei gilt es einerseits beides im fachdidaktischen Diskurs zu begreifen, andererseits aber auch für die schulische Praxis nutzbar zu machen.
Folgende Lernziele werden im Rahmen des Seminars verfolgt:- Inhaltliche Auseinandersetzung im Rahmen fachdidaktischer Forschung
- Einführung in methodische Belange fachdidaktischer Forschung: Gütekriterien, Erhebungs- und Auswertungsverfahren, Unterschiede qualitativer und quantitativer Forschungsfragen, Beispiele für Untersuchungsdesigns
- Abfassung einer Arbeit (vorwiegend eine Literaturarbeit)
- Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in den UnterrichtMethoden: Lerner*innenzentrierte Ausrichtung der LV, in der die individuelle, forschende Begegnung der Lernenden mit dem Thema im Mittelpunkt steht.
Das Unterrichtskonzept leitet sich aus theoretischen und praktischen Überlegungen zu folgenden (hoch)schuldidaktischen Modellen ab: Forschendes Lernen, Dialogisches Lernen, Flipped Classroom, Constructive Alignment
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Literatur
Die Fachliteratur wird in der ersten Einheit besprochen. Textauszüge werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Prüfungsstoff
s.o.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Als Leistungsnachweis sind folgende Aspekte verbindlich:
- Anwesenheit (max. 2-maliges Fehlen) und Mitarbeit
- Arbeitsaufträge im Rahmen der LV
- Kooperative und konstruktive Beteiligung an der Lehrveranstaltung
- Verfassung einer Proseminararbeit: 15 Seiten Haupttext, Abgabetermin 01.08.2023
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft