FD: Sprachbewusstsein und Mehrsprachigkeit
100040 UE 2022W
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung stellt theoretische Grundlagen und aktuelle didaktische Konzepte der Sprachdidaktik vor. Durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis zeigt sie zentrale Aspekte der im Bereich Sprach- und Schreibnormen, Mündlichkeit, Grammatik und Rechtschreibung im Deutschunterricht auf.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit (3-maliges Fehlen erlaubt)
- Kleinere (schriftliche) Arbeiten zwischen den Lehrveranstaltungen, Präsentationen in der Gruppe
- schriftliche Prüfung am Ende des Semesters
Literatur
Steinig, Wolfgang/ Huneke, Hans-Werner (2011): Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 4. Aufl.
Abraham, Ulf (2016): Sprechen als reflexive Praxis. Mündlicher Sprachgebrauch in einem kompetenzorientierten Deutschunterricht. Freiburg i.Br.Augst, Gerhard/ Dehn, Mechthild (2010): Rechtschreibung und Schreibunterricht. Können – Lehren – Lernen. Eine Einführung für Studierende und Lehrende aller Schulformen. 4. Aufl.Menzel, Wolfgang (2008): Grammatik-Werkstatt. Theorie und Praxis eines prozessorientierten Grammatikunterrichts für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze.Busch, Brigitta (2013): Mehrsprachigkeit. WienWeitere Texte werden in der LV bekanntgegeben.
Prüfungsstoff
Zentrale Konzepte der Sprachdidaktik: Grammatikdidaktik, Didaktik zu mündlicher Kommunikation, innersprachliche Mehrsprachigkeit, Rechtschreibdidaktik. Prüfungsstoff wird im Detail im Lauf des Semesters bekannt gegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit (3-maliges Fehlen erlaubt)
- Kleinere (schriftliche) Arbeiten zwischen den Lehrveranstaltungen, Präsentationen in der Gruppe
- schriftliche Prüfung am Ende des Semesters
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft