FD: Sprachbewusstsein und Mehrsprachigkeit
100038 UE 2024S
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung stellt theoretische Grundlagen und aktuelle didaktische Konzepte der Sprachdidaktik vor. Anhand von Beispielen zeigt sie, wie zentrale Aspekte zu Sprach- und Schreibnormen sowie Kommunikationsformen in den Deutschunterricht integriert werden können. Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Sprachdidaktik, sie baut auf entsprechende sprachwissenschaftliche Inhalte und Methoden auf. Die unterschiedliche Sicht aus deutschdidaktischen und fachlichen Lehrveranstaltungen stellt für beide Seiten eine fruchtbare Ergänzung und Vertiefung dar.
Folgende sprachdidaktischen Themenbereiche werden in integrativer Weise bearbeitet:- Sprachreflexion: u.a. Grammatik auf Text-, Satz-, Wortebene; Semantik und Pragmatik, Formen sprachlichen Ausdrucks
- mündlich Kommunikation: u.a. Gesprächskonstellation, Erzählen, konzeptuelle Mündlichkeit/Schriftlichkeit, Laut und Stimme, para- und nonverbale Kommunikation
- Mehrsprachigkeit: u.a. innere/äußere Mehrsprachigkeit, soziolinguistische Aspekte, Sprache und Identität, Sprachkontakt und -wandel
- Rechtschreibunterricht: u.a. Prinzipien und Regeln, orthografische Sicherheit und SelbstständigkeitDie Lehrveranstaltung ist als Übung so angelegt, dass
- zentrale Konzepte der Sprachdidaktik vorgestellt und erarbeitet werden: Grammatikdidaktik, Didaktik zu mündlicher Kommunikation, Mehrsprachigkeitsdidaktik, Rechtschreibdidaktik
- sich die Studierenden ausgehend von diesen Konzepten mit entsprechenden Kompetenzmodellen auseinandersetzen und exemplarisch situationsrelevante Inhalte und Methoden erarbeiten/diskutieren
- sie Unterrichtsmaterialien analysieren und/oder selbst Arbeitsaufgaben gestalten
- sie Möglichkeiten der Diagnose und der gezielten sprachlichen Förderung kennen lernen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Als Leistungsnachweis sind folgende Aspekte verbindlich:
- Anwesenheit (max. 2-maliges Fehlen) und Mitarbeit
- Arbeitsaufträge im Rahmen der LV: z.B. Leseprotokolle, Aufgabenerstellungen, Kommentierungen
- Abschlusstest (schriftlich)
Literatur
- Steinig, Wolfgang/Huneke, Hans-Werner (6/2022): Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung.
- Neuland, Eva/Peschel, Corinna (2013): Einführung in die Sprachdidaktik.
- Augst, Gerhard/Dehn, Mechthild (6/2020): Rechtschreibung und Schreibunterricht. Können - Lehren - Lernen. Eine Einführung für Studierende und Lehrende aller Schulformen.
Prüfungsstoff
Zentrale Konzepte der Sprachdidaktik, die in der Lehrveranstaltung erarbeitet werden: Grammatikdidaktik, innersprachliche Mehrsprachigkeit, Rechtschreibdidaktik ...
Details zum Prüfungsstoff werden im Laufe des Semesters bekannt gegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.
- Arbeitsaufträge im Rahmen der LV: z.B. Leseaufträge, Aufgabenerstellungen, Kommentierungen …Diese sind eigenständig, ohne Zuhilfenahme von KI, zu erstellen. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis können die abgegebenen Schreibaufträge um mündliche Reflexionen ergänzt werden, die jeweils erfolgreich zu absolvieren sind. Max. 14 Punkte erreichbar.- Abschlusstest (schriftlich): max. 21 Punkte erreichbarFür einen positiven Abschluss müssen mindesten 18 Punkte erreicht werden.
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft