Vorlesungs­verzeichnis

FD: Sprachbewusstsein und Mehrsprachigkeit

100038 UE 2021W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung stellt theoretische Grundlagen und aktuelle didaktische Konzepte der Sprachdidaktik vor. Anhand von Beispielen zeigt sie, wie zentrale Aspekte zu Sprach- und Schreibnormen sowie Kommunikationsformen in den Deutschunterricht integriert werden können. Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Sprachdidaktik, sie baut auf entsprechende sprachwissenschaftliche Inhalte und Methoden auf.
Methoden: Präsentation, eigenes bzw. Gruppen-Erarbeiten und Diskussion in analogen oder digitalen Sitzungen wechseln zielorientiert ab.
Folgende sprachdidaktische Themenbereiche werden in integrativer Weise erarbeitet:
- Sprachreflexion
- Kommunikation
- innere Mehrsprachigkeit
- Rechtschreibunterricht

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Als Leistungsnachweis sind folgende Aspekte verbindlich:
- Anwesenheit in den Präsenz- oder Online-Meetings (vgl. oben: Veranstaltungszeiten) und Mitarbeit in den Veranstaltungen
- Arbeitsaufträge im Rahmen der Übung, tlw. schriftlich abzugeben
- Prüfungsportfolio, am Mo., 31.01.2022 auf Moodle hochzuladen

 

Literatur

Die Veranstaltung orientiert sich primär an
- Neuland, Eva u. Corinna Peschel: Einführung in die Sprachdidaktik. Stuttgart, Weimar 2013
- Steinig, Wolfgang u. Hans-Werner Huneke: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 5., neu bearb. und erweiterte Aufl. Berlin 2015
Eine umfassende Literaturliste wird in der Veranstaltung kommuniziert.

 

Prüfungsstoff

Inhalte der Veranstaltung, eigenständige Anwendung in Schreibaufträgen und Portfolio:
- Erarbeiten zentraler Konzepte der Sprachdidaktik
- Ausgehend von diesen Konzepten: Auseinandersetzung mit entsprechenden Kompetenzmodellen und exemplarische Erarbeitung/Diskussion situationsrelevanter Inhalte und Methoden
- Kritische Analyse von Unterrichtsmaterialien und/oder eigene Gestaltung von Arbeitsaufgaben
- Möglichkeiten der Diagnose gezielter sprachlicher Förderung

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
- Arbeitsaufträge, pünktlich erbracht: max. 14 Punkte
- Prüfungsportfolio, pünktlich hochgeladen: max. 21 Punkte
- Zusatzpunkte aus der Mitarbeit in den Veranstaltungen
Mindestens die Hälfte der erreichbaren Punkte muss für eine positive Beurteilung erbracht werden.