Literaturgeschichte 1600 - 1848
100027 UV 2023S
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vermittlung literaturgeschichtlicher Grundbegriffe anhand von kurzen Textanalysen.
Primärtexte:
1. Andreas Gryphius: Absurda Comica oder Herr Peter Squenz. Schimpfspiel (1657)
2. Hans Jacob Christoph v. Grimmelshausen: Der abenteuerliche Simplicissimus. (1.-3. Buch; 1668ff)
3. Franz von Heufeld: Der Geburtstag (ED 1766). Lustspiel: In Franz von Heufeld: Lustspiele. Wien: Lehner 2014
4. Gotthold Ephraim Lessing: Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück. Ein Lustspiel in fünf Aufzügen. (1767)
5. Sophie von La Roche: Geschichte des Fräuleins von Sternheim (1771)
6. Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung. (1774)
7. Friedrich Schiller: Kabale und Liebe. Ein bürgerl. Trauerspiel. (1784)
8. Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris. (1786)
9. Ludwig Tieck: Der gestiefelte Kater. Kindermärchen in drei Akten mit Zwischenspiel, einem Prologe und Epiloge. (1797)
10. Dorothea Schlegel: Florentin. Roman (1801)
11. Heinrich von Kleist: Der zerbrochene Krug. Ein Lustspiel (UA 1808)
12. Ferdinand Raimund: Der Alpenkönig und der Menschenfeind. (1828)
13. Johann Nestroy: Lumpazivagabundus oder Das liederliche Kleblatt. (1833)
14. Georg Büchner: Woyzeck / Leonce und Lena. (1836f.)
15. Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche. Erz. (1842)
16. Adalbert Stifter: Brigitta. Erz. (1843)
17. Franz Grillparzer: Der arme Spielmann. Erz. (1848)
(alle Texte digital auf moodle)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Literatur
Siehe Moodle Ordner Literaturgeschichte
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft