ÜV Literaturgeschichte 1600 - 1848
100027 UV 2017S
Vortragende:
ACHTUNG: in der 1. Stunde kommt es zur Verteilung der obligatorischen Lesliste, zur Vorstellung des Semesterstundenplans sowie zur Besprechung der (Lern- und Lese-) Unterlagen und der Prüfungsmodalitäten. Wer diesen Vorspann versäumt, möge für allfällige Fragen nicht die Vorlesungszeit strapazieren, sondern sich außerhalb derselben kundig machen.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die anvisierte Zielvorstellung der Lehrveranstaltung liegt darin begriffen, den Studierenden - neben einem Überblickswissen und einer erweiterten Leseerfahrung mit heute bereits nicht mehr ganz so leicht verständlichen Texten - auch einen Fragenkatalog zur Hand zu geben, der sie befähigen soll, selbstständig, aufgrund kritischen Urteilsvermögens, auch unbekannte Texte anhand gewisser Kriterien betimmten Zeiträumen bzw. Epochen zuordnen zu können.
Mit Folien und Moodle unterstützte Vorlesung.
Eine Vorlesung bedeutet: keine Übung, kein Proseminar, kein Seminar, kein Konversatorium, keine Diskussionsrunde. Fragen ohne allgemeine Relevanz werden daher vor oder nach der Stunde bzw. in der Sprechstunde beantwortet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Abschlussprüfung am 26. Juni 2017; insgesamt 4 Termine zu je 2 Gruppen, jeweils auf Semesterende und Semesterbeginn der Folgesemester verteilt.
ACHTUNG: damit eine Prüfung zu einem der späteren Termine angerechnet werden kann, muss auch dieses Semester inskribiert sein!
Erlaubtes Hilfsmittel für Nichtmuttersprachler: ein Wörterbuch.
Literatur
Obligatorische (verpflichtende) Leseliste:
J. Biedermann "Cenodoxus" (vom Beginn bis zum 1. Akt, 3. Szene; 5. Akt, 7. Szene bis Schluss).
A. Gryphius "Absurda Comica oder Herr Peter Squentz".
H. J. Chr. v. Grimmelshausen "Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch" (Buch 1: ganz; Buch 2: Kap. 17-21 u. 30; Buch 3: Kap. 1-3 u. 19-22; Buch 4: Kap. 3-5 u. 18-25; Buch 5: Kap. 1, 2, 8, 12 u. 19; Buch 6: Kap. 1, 9 u. 24-27).
Chr. F. Gellert "Das Leben der schwedischen Gräfin von G***.
Chr. M. Wieland "Agathon" (Vorbericht; 1. Teil, Buch 1: Kap. 1-9 u. 11; Buch 2: Kap. 1-5; Buch 4: Kap. 1-5; Buch 5: Kap. 1-5 u. 10-11; Buch 6: Kap. 1-9; 2. Teil, Buch 8: Kap. 1-3 u. 5; Buch 9: Kap. 1, 2 u. 5; Buch 10: Kap. 3; Buch11: Kap. 2-4).
G. E. Lessing "Emilia Galotti".
G. A. Bürger "Lenore".
J. M. Lenz "Der Hofmeister oder Vortheile der Privaterziehung".
J. W. v. Goethe "Iphigenie auf Tauris".
Fr. Schiller "Kabale und Liebe".
H. v. Kleist "Die Marquise von O...".
E. T. A. Hoffmann "Der Sandmann"
J. v. Eichendorff "Aus dem Leben eines Taugenichts"
F. Raimund "Der Bauer als Millionär"
J. N. Nestroy "Der Talisman"
G. Büchner "Woyzeck"
J. Gotthelf "Die schwarze Spinne".
F. Grillparzer "Der arme Spielmann"
A. Stifter "Brigitta".
Fr. Hebbel "Maria Magdalene".
ACHTUNG: Sämtliche Werke sind in der wohlfeilen Reclam-Ausgabe erhältlich.
Die Texte sind in der hier gebotenen Reihenfolge zu lesen!!
Umfangreichere Texte sind nur auszugsweise zu lesen, da angeblich angehenden Germanisten das Lesen umfangreicherer Romane nicht mehr zugemutet werden darf.
Dringend empfohlen: Die Textsammlung "Die deutsche Literatur in Text und Darstellung", Bd 5-11, gleichfalls in Reclam erhältlich.
Weiterer Lesestoff: eine Sammlung von Einzelgedichten mit Interpretationshilfen, die zur Verfügung gestellt werden.
Prüfungsstoff
Der Stoff setzt sich zusammen aus dem Vortrag, in den immer wieder Hinweise auf eventuelle Prüfungsfragen eingeflochten werden, UND der obligatorischen Leseliste.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
7 auf den vorgetragenen Stoff und die Leseliste bezogene Fragen, die sich ihrerseits aus einigen kleinen Teilfragen zusammensetzen. Von 7 zu vergebenden Punkten müssen mindestens 3 1/2 Punkte erreicht werden, um eine positive Beurteilung zu erzielen.
ACHTUNG: die Fragen beziehen sich rein auf das Faktenwissen, es werden keine "Schwafel"-Fragen gestellt, bei denen man sich über alles andere ergehen kann, nur nicht über das, was gefragt wurde.
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft