Vorlesung Sprachwissenschaft
Deutsch in Österreich. Kontakt - Variation - Perzeption
100021 VO 2025S
Vortragende:
Nächster Termin
Montag, 05.05.2025 16:45-18:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung fokussiert die sprachliche Vielfalt und Dynamik der deutschen Sprache in Österreich aus soziolinguistischer und systemlinguistischer Perspektive. Die Schwerpunkte liegen dabei auf den sprachlichen Ebenen der Lexik, Morphologie, Syntax und Pragmatik, doch auch auf Spracheinstellungen soll eingegangen werden. Auf Basis aktueller variationslinguistischer Forschung, die insbesondere im Rahmen des FWF-Spezialforschungsbereichs (SFB) "Deutsch in Österreich. Variation - Kontakt - Perzeption" an der Universität Wien (und anderen Institutionen Österreichs) betrieben wird, orientieren sich die Inhalte der Vorlesung vor allem an den beiden folgenden zentralen Fragestellungen:
Wer spricht in Österreich welche Form(en)/Stile/Varietäten des Deutschen wo, wann, wie, mit wem und wozu?
Welche Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede zeigen hinsichtlich der Variation auf den unterschiedlichen sprachlichen Ebenen? Beispielsweise: Finden wir ähnliche Variationsmuster im Raum für lexikalische wie grammatische oder pragmatische Phänomene?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Klausur am Semesterende.
Die Verwendung von einsprachigen Wörterbüchern ist erlaubt.
An- und Abmeldung:
Die An- und Abmeldung zur Prüfung über u:space ist verpflichtend. Nur korrekt angemeldete Studierende dürfen an der Prüfung teilnehmen.
Abbruch einer Prüfung: Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen, bewerten wir die Prüfung mit „Nicht genügend“.
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Literatur
Wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben.
Prüfungsstoff
- Inhalte der Vorlesung
- Begleitende Lektüre
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erreichen von mindestens 50% der erreichbaren 100% bei der schriftlichen Prüfung.
Beurteilungsmaßstab gemäß der erreichten Prozentzahl:
ab 80% = Sehr gut (1)
bis 79,99% = Gut (2)
bis 69,99% = Befriedigend (3)
bis 59,99% = Genügend (4)
bis 49,99% = Nicht Genügend (5)
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft