Vorlesungs­verzeichnis

NdL: Poetik und Ästhetik des Augenblicks (18.-20. Jh.)

100019 VO 2023S

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Augenblicksemphasen begleiten die Künste von Anbeginn, erhalten aber in der Moderne – dem Zeitalter eminenter Verzeitlichung und Beschleunigung – angesichts des Bedeutungsverlusts von zeitenthobenen Jenseitsvorstellungen und medialen Innovationen besondere Virulenz. Das schlägt sich auch in der ästhetischen Theoriebildung und Geschichte der Künste nieder: Während im 18. Jahrhundert das Problematischwerden überkommener Mimesis-Vorstellungen oder die unerbittliche Vergänglichkeit bzw. die Utopie einer gleichsam paradiesischen Unendlichkeit im Zentrum poetologischer Reflexion stehen, befassen sich Zentralwerke der klassischen Moderne nicht nur mit dem Wunsch eines Sistierens der Zeit, sondern genauso mit der Sehnsucht nach dauerhaftem (nicht ephemerem) irdischen Glück bzw. der Überwindungung menschlicher Vereinzelung in der Massengesellschaft. Den Fokus aktuellerer (sprach)künstlerischer Bemühungen um den Augenblick bilden demgegenüber die konsequente Thematisierung und Gestaltung der Zeitlichkeit als Möglichkeitsbedingung jeglichen sozialen Lebens und jeder menschlichen Wahrnehmung schlechthin.
Die Vorlesung bietet einen exemplarischen Abriss solcher ästhetischer Augenblicksemphasen, ihrer Theoretisierung und ihrer literarischen Gestaltung anhand der Präsentation und Diskussion einschlägiger Texte und Textausschnitte vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur ODER mündliche Prüfung. Nach dem ersten Klausurtermin am Ende des Sommersemesters wird mindestens noch ein weiterer am Anfang des Wintersemesters angeboten. Mündliche Prüfungen können nach Voranmeldung in jeder stattfindenden Sprechstunde abgelegt werden.
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

 

Literatur

Karl Heinz Bohrer: Plötzlichkeit. Zum Augenblick des ästhetischen Scheins. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1981.
Christian W. Thomsen, Hans Holländer (Hg.): Augenblick und Zeitpunkt. Studien zur Zeitstruktur und Zeitmetaphorik in Kunst und Wissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1984.
Bruno Hillebrand: Ästhetik des Augenblicks. Der Dichter als Überwinder der Zeit – von Goethe bis heute. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1999.
Julia Encke: Augenblicke der Gefahr. Der Krieg und die Sinne. 1914–1934. München: Fink 2006.
Alfred Bellebaum, Robert Hettlage (Hg.): Der Augenblick. Kulturwissenschaftliche Erkundungen. Wiesbaden: Springer 2019.
Birgit Erdle, Annegret Pelz (Hg.): Augenblicksaufzeichnung – Momentaufnahme. Kleinste Zeiteinheit, Denkfigur, mediale Praktiken. Paderborn. Fink 2021.

 

Prüfungsstoff

Behandelt werden u.a. folgende Texte bzw. Ausschnitte daraus:
- Johann Joachim Winckelmann: Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Wercke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst.
- Gotthold Ephraim Lessing: Laokoon: oder über die Grenzen der Malerei und Poesie. Mit beiläufigen Erläuterungen verschiedener Punkte der alten Kunstgeschichte. Erster Teil.
- Johann Gottfried Herder: Erstes kritisches Wäldchen, Herrn Leßings Laokoon gewidmet.
- Aloys Hirt: Laokoon.
- Johann Wolfgang Goethe: Über Laokoon.
- Johann Wolfgang Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre.
- Edgar Allan Poe: The Poetic Principle/Das poetische Prinzip.
- Charles Baudelaire: A une passante/An eine Vorübergehende.
- Hugo von Hofmannsthal: Ein Brief.
- Marcel Proust: A la recherche de temps perdu/Auf der Suche nach der verlorenen Zeit.
- James Joyce: Stephen Hero/Stephen der Held.
- James Joyce: A Portrait of the Artist as a Young Man/Ein Porträt des Künstlers als junger Mann.
- Virginia Woolf: Mrs. Dalloway.
- Virginia Woolf: To the Lighthouse/Zum Leuchtturm.
- Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften.
- Walter Benjamin: Über den Begriff der Geschichte.
- Peter Handke: Die Stunde der wahren Empfindung.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ausreichende Grundkenntnisse auf allen besprochenen Gebieten. Lektüre der literarischen und theoretischen Texte sowie der angegebenen Forschungsliteratur.