NdL: Christian Hoffmann von Hoffmannswaldaus Dichtung
100019 VO 2020W
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung leistet einen breiten Überblick über die von Hoffmannswaldau bearbeiteten Textgattungen: u.a. Begräbnislyrik, erotische Dichtung, religiöse Oden, die sogenannten „Geschichtsreden“ und die „Heldenbriefe“. Hoffmannswaldaus Werke werden zum einen im Zusammenhang literatur- und geistesgeschichtlicher Entwicklungen wie dem Petrarkismus, dem Neostoizismus oder der Kasuallyrik erläutert. Mit Seitenblicke auf zeitgenössische Dichterinnen und Dichter wie Paul Fleming, Sibylla Schwarz und Andreas Gryphius entsteht ein breites Panorama von Poetiken der deutschen Barockdichtung.Komplementär zu den literaturgeschichtlichen Bezügen von Hoffmannswaldaus Werk werden zum anderen Diskurse aus den Bereichen etwa der Philosophie-, Politik-, Rechts- und Medizingeschichte erläutert, sodass auch kulturhistorische Aspekte seiner Dichtung kenntlich werden (etwa der galanten Liebesethik, des Naturrechts oder der Humorallehre).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfung (60 Minuten)
Gegenstand der Prüfung sind ausschließlich die Ausführungen in den Vorlesungen. Bei der Prüfung dürfen eigene Mitschriften verwendet werden.
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft