Sprachwissenschaft: Die Entstehung und Entwicklung der neuhochdeutschen Schriftsprache
100019 VO 2014S
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Entwicklung und Entstehung der nhd. Schriftsprache ist ein fortschreitender Prozess des 15. und 16. Jahrhunderts, der von Buchdruck, Reformation und Gegenreformation getragen wird. In der Vorlesung werden die geschichtlichen und kulturellen Voraussetzungen ebenso behandelt wie die sprachlichen Grundlagen, Entstehungstheorien und insbesondere die heute allgemein anerkannte Bedeutung Martin Luthers und seiner Bibelübersetzung. Obwohl die Reformation zunächst auch große Teile des oberdeutschen Raumes erfasste, setzte sich hier schließlich die Gegenreformation durch. Das hatte die Konfessionalisierung der Sprache und damit im Süden die Entstehung einer katholischen oberdeutschen Schriftsprache gegenüber einer protestantischen ostmitteldeutschen Schriftsprache in Mittel- und Norddeutschland zur Folge, wobei sich letztere allmählich durchsetzte. Obwohl in Sprachgeschichten die temporäre oberdeutsche Schriftsprache vernachlässigt wird, war sie gerade für Österreich bis ins 18. Jahrhundert bedeutsam und wird ebenfalls behandelt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die schriftliche Abschlussprüfung findet Ende Juni und nochmals Anfang Oktober statt.
Literatur
Materialien und Literaturverzeichnisse werden in der Vorlesung verteilt bzw. per E-mail versendet.
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft