Vorlesungs­verzeichnis

Ndl: Literatur und Klima

100018 VO 2023S

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

ACHTUNG: Am 21. und 28.3 findet die VO online statt!!

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Klima wird heute fast synonym mit „Klimawandel“ verstanden. Dabei gibt es eine lange kulturhistorische Tradition, die sich mit Klima als Lebensraum, als Ursache für Gesundheit und Krankheit, als kulturprägendem Faktor und als Zeitgeber für den Menschen beschäftigt. Klima gilt gerade als stabile Umwelt, die den Menschen entscheidend prägt. Die Vorlesung präsentiert eine Literatur- und Wissensgeschichte dieses älteren und sehr viel reichhaltigeren Begriffs von Klima – von der Antike bis zur Gegenwart. Es wird um die Vorstellung gehen, dass Klima unendlich viel beeinflusst: menschliche Gewohnheiten, kulturelle Bräuche, Temperament, Sexualität, Arbeitseifer – bis hin zu Börsenkursen. Es wird um die Art und Weise gehen, wie Wissenschaft und Literatur das Verhältnis von Erde und Luft gedacht haben, in Form von Luftreisen, Wolkengedichten, Luft-Lyrik, Malerei, atmosphärischen Darstellungen, aber auch in Form einer immer abstrakteren Erschließung der Atmosphäre, die schließlich zur heutigen Klimaforschung hinführt. Es wird um die Jahreszeiten gehen und die Frage, wie sie als klimatische Phänomene menschliche Zeit strukturieren. Und nicht zuletzt wird in der Vorlesung gefragt werden, wie eine neue globalisierte Vorstellung von Klima zu einer literarischen Imagination des Planeten und des „Systems Erde“ führt. Damit wird das Problem aufgeworfen, wie der Mensch sich politisch organisieren kann, um den von ihm verursachten Klimawandel unter Kontrolle zu bringen. Climate Fiction entwirft unzählige – oft dystopische – politische Fantasien über das Politische im Klimawandel. Die Vorlesung wird dabei immer wieder vorführen, wie eng literarische Darstellung mit der Entwicklung wissenschaftlichen Wissens über den Planeten verknüpft ist. Gelesen werden u.a. Texte von Hippocrates, Aristoteles, Ibn Khaldun, Verne, Goethe, Brockes, Zola, Stifter, Musil, Montesquieu, Brin, Weiss, Lovelock, Th. Mann, v. Hann, A. v. Humboldt, Khalidasa.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Essay von max. 10.000 Z, der zuhause angefertigt werden kann, zu einer von 5 vorgeschlagenen Leitfragen - Abgabe bis 15.7. Danach nur noch Klausurtermine vor Ort in den Folgesemestern.

 

Literatur

deutsch

 

Prüfungsstoff

Essay oder Klausur. Das auf Moodle eingestellte Material sollte gelesen sein.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung. Der Abschlussessay sollte zeigen, dass ein guter Überblick über den behandelten Stoff erworben wurde. Beurteilungskriterien: Kenntnis der Vorlesungsinhalte, stringente Argumentation, klarer Stil.