NdL: Franz Kafka lesen
100015 VO 2023S
Vortragende:
ACHTUNG: Die Vorlesung wird nicht aufgezeichnet!
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
„Da ich nichts anderes bin als Literatur und nichts anderes sein kann und will [...]“: Wie kein anderer zwingt Franz Kafka dazu, danach zu fragen, was Literatur ist. Franz Kafkas Schreiben bewegt sich von Anfang an zwischen dem Vermögen und Ohnmacht literarischer Sprache. Was es dabei einzigartig macht, ist die permanente Desavouierung all jener Illusionen, die sowohl mit dem Nicht-Schreiben wie auch dem Glück des Schreibens einhergehen. In dieser Spannung und ihren Reflexionen im Werk richtet sich die Vorlesung aus: Erfordern Kafkas Texte besondere Lektürestrategien? Vielleicht sogar unterschiedliche? Lehren Kafkas Texte anders lesen?
In Abstimmung mit der klassischen Sekundärliteratur beschäftigt sich die Vorlesung mit einigen ausgewählte Texten (Brief, Tagebuch, Roman, Erzählung) und versucht, sie im Zusammenspiel von Biographie, Schriftträger und genauer Entzifferung abseits aller Vorstellung von "Kafkaeskem" zugänglich zu machen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung zu Semesterende: Auseinandersetzung mit dem Stoff der Vorlesung in essayistischer Form. Konkrete Informationen zu den Modalitäten und dem Ablauf der Prüfung werden zeitnah bekannt gegeben.
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Literatur
Franz Kafka: Franz Kafka, Gesammelte Werke in der Fassung der Handschrift. Hg. von Hans-Gerd Koch, Michael Müller, Malcolm Pasley, Jost Schillemeit. 12 Bände (Taschenbuchausgabe). Fischer Verlag.
Kafka-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Manfred Engel und Bernd Auerochs. Metzler Verlag.
Kafka-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Hg. von Bettina von Jagow und Oliver Jahraus. Vandenhoeck & Ruprecht Verlag
Prüfungsstoff
Stoff der Vorlesung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bestehen der schriftlichen Prüfung.
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft