NdL: Marx, Nietzsche, Freud
100015 VO 2022W
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Marx bemerkt einmal, die Philosophen hätten „die Welt“ bislang „nur verschieden interpretiert, es kömmt aber darauf an, sie zu verändern.“ Und tatsächlich hat Marx die Welt auf kaum vorhersehbare Weise verändert. Das gilt ebenso für Nietzsche und Freud. Auch ihre Theorien haben das 20. Jahrhundert auf bahnbrechende Weise mitgestaltet. In dieser Vorlesung will ich mich diesen drei Schlüsseldenkern der Moderne von heute aus annähern. Das wird einen neuen Blick auf ihr Geschichtsdenken werfen, das nicht nur auf die Vergangenheit bezogen ist, sondern in die Zukunft ausgreifen will. Als Leitfaden soll das wechselnde Verhältnis von Interpretation und Veränderung, Denken und Handeln, Schreiben und Tun dienen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung über Stoff der Vorlesung
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
positiv absolvierte schriftliche Prüfung über Stoff der Vorlesung
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft