Vorlesungs­verzeichnis

NdL: Erlesener Schauer. Gothic und Horror seit dem 18. Jahrhundert

100015 VO 2021W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Die Einzeltermine finden (Stand Semesterbeginn) allesamt nur in Präsenz statt

ERGÄNZUNG: Seit dem 22.11.2021 findet die LV nur mehr online statt; nähere Hinweise dazu finden sich auf der Moodle-Site

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nicht immer schon waren terror und horror ästhetische Domänen. Von einer Literatur des Schreckens und Grauens kann man wohl erstmals Mitte des 18. Jahrhunderts sprechen. Im Horizont der Gegenaufklärung entwarfen damals nämlich besonders die Gothic novel und Gespenstergeschichte Szenarios eines ‚erlesenen Schauers‘, um zugleich die Weichen zu stellen für die künftigen Debatten über Furcht und Angst in ihren unterschiedlichen künstlerischen Spielarten. Während Angst im 19. Jahrhundert besonders als Pathologie oder Stimulus, als Stimmung oder Affekt zu einer theoretischen Herausforderung der Psychiatrie und Evolutionsbiologie, des Existenzialismus und der Psychoanalyse avancierte, bildete sich auf dem Terrain der Literatur eine ganze Palette von Erzählformen heraus – mit bestimmten formalen Konventionen und eigentümlichem Figurenarsenal (wie dem Monster oder Vampir).
Die Vorlesung wird sich zunächst diesen literarischen Genremasken widmen, die die Angst, ihre Erzeugung und ihren Ausdruck bereits als sprachlichen und Medieneffekt reflektieren, um 1900 aber mit dem Film eine alsbald übermächtige Medienkonkurrenz bekommen. In ihrem zweiten Teil dreht sie sich um jenes genregebundene Kino der Angst, welches an die älteren literarischen Szenarios anschließt, zugleich aber mit Figuren wie dem Zombie, dem Psychopathen oder Serial Killer nochmals weitere Agenten des Schreckens auf die Leinwand bringt. Zu guter Letzt wird – exemplarisch – nach den Spuren und Reflexen des filmischen Schauers in der zeitgenössischen Gothic- und Horror-Literatur zu fragen sein. Text- und Filmauszüge werden nach Möglichkeit begleitend bereitgestellt.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur am Ende des Semesters

 

Literatur

Vgl. neben den behandelten Primärtexten die auf Moodle bereitgestellte Literaturliste

 

Prüfungsstoff

in der Vorlesung behandelter Stoff

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Von mehreren zur Auswahl stehenden Fragen sollte eine Auswahl – im Rahmen der vorhandenen Zeit möglichst – ausführlich, in einem ausformulierten Text und nicht nur in Stichpunkten beantwortet werden;. neben dem sachlichen Gehalt fällt also auch die sprachliche Komponente ins Gewicht