Digitale Medien im DaF- und DaZ-Unterricht (auch DaF/Z 3, 7)
100013 VO 2016W
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung hat zum Ziel, digitale Medien aus der Perspektive des Unterrichts Deutsch als Fremd- und Zweitsprache zu präsentieren und einer kritischen Analyse zu unterziehen. Die Vorlesung beleuchtet den aktuellen Forschungsstand und veranschaulicht ihn an ausgewählten Praxisbeispielen zu den folgenden Schwerpunkten:
- (fremdsprach-)lerntheoretische Grundlagen, Medientheorie, Medienbegriff;
- Medienkompetenz;
- e-learning, blended learning und mobiles Lernen;
- videobasiertes Fremdsprachenlernen;
- Web 2.0, 3.0 etc...
- medienbasierte Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung;
- Lehrwerke im digitalen Zeitalter;
- spielbasiertes Fremdsprachenlernen (serious games, serious plays...).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle:
- Klausur
- analoge zweisprachige Wörterbücher - L1-Deutsch/Deutsch-L1
- analoge einsprachige Wörterbücher
Literatur
Die Literaturliste wird in der ersten Einheit zur Verfügung gestellt.
Prüfungsstoff
Es werden Prüfungsfragen zu den folgenden Bereichen gestellt:
- (fremdsprach-)lerntheoretische Grundlagen, Medientheorie, Medienbegriff;
- Medienkompetenz;
- e-learning, blended learning und mobiles Lernen;
- videobasiertes Fremdsprachenlernen;
- Web 2.0, 3.0 etc...
- medienbasierte Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung;
- Lehrwerke im digitalen Zeitalter;
- spielbasiertes Fremdsprachenlernen (serious games, serious plays...).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Als Leistungsnachweis gilt eine Klausur.
Prüfungstermine im Wintersemester 2016- 1. Prüfungstermin: 26.1.2016
- 2. Prüfungstermin: März 2017
- 3. Prüfungstermin: Mai 2017
- 4. Prüfungstermin: Juni 2017Struktur der Klausur:
- Fragetyp 1: Erläuterung von zentralen Begriffen/Theorien (5 P)
- Fragetyp 2: Erläuterung eines theoretischen Konzepts und dessen Veranschaulichung an einem Praxisbeispiel (10 P)
- Fragetyp 3: argumentative (durch Referenzen belegte) Stellungnahme zu einer Forschungsposition (10 P)
- Fragetyp 4: Jokerfrage (5 P) - es werden zwei Fragen zur Auswahl angeboten, wobei nur eine beantwortet werden muss.Bewertung der Klausur:
- Insgesamt können 30 Punkte erreicht werden.
100-90 % = 1; 89-80 % = 2; 79-70 % = 3; 69-60 % = 4; 59 - 0 % = 5
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft