NdL: Literatur aus Österreich vor, während und nach dem 1. Weltkrieg
100012 VO 2021W
Vortragende:
04.10.: Einführung
11.10. Arthur Schnitzler: Lieutenant Gustl (1900), Professor Bernhardi (1912)
18.10. Karl Kraus: Die letzten Tage der Menschheit (1915ff.)
25.10. Kriegsromane: Rudolf Geist: Der anonyme Krieg (1928); Joseph Hofbauer: Der Marsch ins Chaos (1930); Jaroslav Hašek: Die Abenteuer des guten Soldaten Švejk im Weltkrieg (1921–23)
08.11. Franz Werfel: Barbara oder die Frömmigkeit (1929)
15.11. Hermann Broch: Die Schlafwandler. Eine Romantrilogie (1930-1932)
22.11. Joseph Roth: Radetzkymarsch (1932); Die Kapuzinergruft (1938)
29.11. Joseph Roth: Das falsche Gewicht (1937); Die Flucht ohne Ende. Ein Bericht (1927)
06.12. Marta Karlweis: Ein österreichischer Don Juan (1929), Schwindel (1931)
13.12. Gina Kaus: Die Front des Lebens (1928); Maria Lazar: Die Eingeborenen von Maria Blut (1935)
10.01. Alexander Lernet-Holenia: Die Standarte (1934); Franz Theodor Csokor: 3. November 1918 (1936)
17.01. Bettina Balaka: Eisflüstern (2006); Andreas Pittler: Tinnef. Kriminalroman (2011); Hannes Stein: Der Komet (2013)
24.01.: Zusammenfassung
31.01.: Prüfungen
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Erste Weltkrieg, oft als (europäische) Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts bezeichnet, führte zum Ende der Habsburgermonarchie. In dieser Vorlesung werden literarische Texte aus dem Gebiet der Monarchie besprochen, die den Krieg, aber auch seine Vorgeschichte und seine Folgen thematisieren.
Ich beabsichtige, die Vorlesung im Präsenzmodus zu halten, sofern nicht die Leitung der Universität wieder einmal ihr Veto einlegt. Die Vorlesung wird aber auf jeden Fall zusätzlich aufgezeichnet und auf moodle zur Verfügung gestellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliches Kolloquium
Literatur
Kucher, Primus-Heinz (Hg.): Literatur und Kultur im Österreich der Zwanziger Jahre. Vorschläge zu einem transdisziplinären Epochenprofil. Bielefeld: Aisthesis 2007.
Kucher, Primus-Heinz / Julia Bertschik (Hg.): „baustelle kultur“. Diskurslagen in der österreichischen Literatur 1918–1933/38. Bielefeld: Aisthesis 2011.
Kriegleder, Wynfrid: Eine kurze Geschichte der Literatur in Österreich. Menschen – Bücher – Institutionen. 3. korrigierte und erweiterte Auflage. Wien: Praesens 2018.
Müller, Karl / Hans Wagener (Hg.): Österreich 1918 und die Folgen. Geschichte, Literatur, Theater und Film. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2009.
Wolf, Norbert Christian: Revolution in Wien. Die literarische Intelligenz im politischen Umbruch 1918/19. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2018
Prüfungsstoff
Der Inhalt der Vorlesung sowie die Lektüre von zehn der besprochenen Texte, ganz oder teilweise. (Insgesamt sollen ca. 1200 Seiten gelesen werden)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis des Stoffs und der Pflichtlektüre
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft