Vorlesungs­verzeichnis

ÄdL: Tristandichtungen des Mittelalters

100010 VO 2019W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zu den wenigen Motiven aus der mittelalterlichen Literatur, die noch heute auf sehr vielen verschiedenen Ebenen präsent sind, gehört zweifelsohne das des absolut zwingenden Liebestranks. Für den Tristan-Stoff, der über ganz Europa verbreitet wurde, ist er eine zentrale Episode. Der Trank begründet die ehebrecherische Liebesbeziehung zwischen Isolde, der Frau König Markes, und Tristan, dem Neffen und präsumtiven Erben des Königs. Dass ein solch problematischer Erzählkern einen so großen Erfolg hat, ist nicht selbstverständlich. Dennoch: Zuerst im französischsprachigen Bereich (bei Beroul und Thomas), dann bei Eilhart von Oberge und Gottfried von Straßburg und seinen Fortsetzern im Mittelhochdeutschen, und darüber hinaus in England, Skandinavien, Italien, Tschechien wird der Text verbreitet. Über das Mittelalter hinaus bestimmt der Tristan-Stoff den Liebesdiskurs in der Romantik (man denke an Wagners Oper) bis in die Moderne hinein (wo der Stoff in unterschiedlichen Medien auch aktualisiert wird). Die Vorlesung setzt den mittelhochdeutschen Text von Gottfried von Straßburg ins Zentrum, die elaborierteste mittelalterliche Fassung; allerdings wird im Laufe der Vorlesung auch auf die verschiedenen Vorgänger, von denen Gottfried sich absetzt, und die mittelalterliche und moderne Rezeption eingegangen. Zentrale Fragen der Vorlesung werden die die Forschung seit langem beschäftigenden Interpretationsprobleme von Gottfrieds Romanfragment sein (Fragen nach der Konzeption der Figuren, der Minnekonzeption zwischen Handlung und Exkursen, nach der Einordnung in verschiedene Erzähltraditionen, nach Gottfrieds Rhetorik und deren Funktion etc.), aber auch, wie die unterschiedlichen modernen Rezeptionen unser Bild der mittelalterlichen Texte beeinflussen.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur am Ende der Vorlesung; eine Kombination aus stichwortartig zu beantwortenden Fragen und Essay. Um die Klausur positiv abzuschließen, müssen 50% der möglichen Punkte erzielt werden.

 

Literatur

Zur Einführung empfohlen: Christoph Huber: Gottfried von Straßburg: Tristan (Klassiker-Lektüren 3), 3. Auflage, Berlin 2013.

 

Prüfungsstoff

Die europäische Tristantradition, soweit sie in der Vorlesung besprochen wurde.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Intensive begleitende Lektüre der Primärtexte (z.T. in Auswahl). Zumindest Gottfrieds von Straßburg ‚Tristan’ ist im Laufe der Vorlesung ganz zu lesen.