ÄdL: Bäume in der Literatur des Mittelalters
100008 VO 2024S
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Bäume spielen in literarischen, philosophischen und geistlichen Texten seit der Antike eine wichtige Rolle. Der Fokus der Vorlesung liegt darauf, wie Bäume als exemplarisch für das menschliche Denken gesehen werden können. Sie veranschaulichen ganz unterschiedliche Zusammenhänge, so zum Beispiel die Relationen von Teilen zum Ganzen, Beziehungen zwischen unten und oben, oder auch lineare und zyklische Zeitvorstellungen. Es geht also nicht um Bäume in ihren konkreten Ausformungen als Linde, Eiche oder Esche, sondern um Bäume als Strukturmodelle. Die Bäume, die dabei zutage treten, können als sogenannte "arbor inversa" auf dem Kopf stehen, sie können genealogische Zusammenhänge verdeutlichen, sie können Wegmarken setzen, oder verschiedenste Denkstrukturen anschaulich gestalten.
Das Korpus der besprochenen Texte reicht dabei von der antiken Philosophie über mystische Texte unterschiedlicher Epochen und Religionen bis zu literarischen Texten bis zur Neuzeit. Das Thema lässt sich auch kaum nur auf schriftliche Texte eingrenzen, deshalb plane ich Ausflüge in die bildende Kunst und in andere Medien.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Literatur
Alexander Demandt: Der Baum - eine Kulturgeschichte. Köln, Wien 2014.
Prüfungsstoff
Mündliche Prüfung am Ende des Semesters
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Lektüre aller für die Vorlesung relevanter Textausschnitte, genaues Folgen der Vorlesung, Folien studieren!
Der Besuch der Vorlesung hilft entscheidend für den Prüfungserfolg.
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft