Vorlesungs­verzeichnis

ÄdL: Traum und Traumdeutung in der mittelhochdeutschen Literatur

100008 VO 2022W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung widmet sich den vielfältigen literarischen Träumen des Mittelalters und untersucht deren narrative Funktion(en).
Im Gegensatz zur modernen Traumdeutung, die den Ursprung eines Traums im Träumenden selbst sieht, versteht die Antike - und darauf aufbauend das Mittelalter - den Traum als eine transzendente Botschaft, die einem auserwählten Menschen während des Schlafs vermittelt wird. Die Entschlüsselung dieser Botschaft erfolgt nicht, wie in der Moderne, über die Persönlichkeit des Träumers, sondern in Bezug auf die Welt, die ihn umgibt. Der Traum liefert keine Kenntnisse über unbewusste Aspekte des träumenden Menschen, sondern enthüllt, was versteckt liegt.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es werden drei schriftliche Prüfungstermine (am Ende des Semesters, Ende Februar, Mitte März) angeboten. In begründeten Fällen kann die Prüfung auch mündlich erfolgen.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

 

Prüfungsstoff

Stoff der Vorlesung - die relevanten Unterlagen werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.