Ältere deutsche Literatur: Reiseberichte
100008 VO 2015S
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung wird einen Überblick über jene vom 13. bis zum ausgehenden 15. Jahrhundert im deutschen Sprachraum rezipierten und entstandenen Reiseberichte bieten, deren Einfluss auf die Vorstellungen des spätmittelalterlichen Publikums über die außereuropäischen Regionen kaum zu überschätzen ist und die die Grundlage für das Zeitalter der Entdeckungen bildeten. Den Schwerpunkt werden die China- und Indienberichte von Missionaren und Kaufleuten des späten 13. und frühen 14. Jahrhunderts, die Erinnerungen eines von den Osmanen und Mongolen bis nach Zentralasien verschleppten Bayern des beginnenden 15. Jahrhunderts sowie das ungemein verbreitete, weitgehend fiktive Reisebuch jenes Jean de Mandeville bilden, der noch Jahrhunderte nach seinem Tod für den größten Reisenden aller Zeiten gehalten wurde.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche ode mündliche Prüfung;
schriftlich: 30. 6. 2015,
mündlich: in allen Sprechstunden bzw. nach gesonderter Vereinbarung
Literatur
Die zumeist schwer zu beschaffenden Texte werden den Teilnehmern zur Verfügung gestellt
Prüfungsstoff
Vorlesung mit intensivem Textbezug: Präsentation und Interpretation der behandelten Texte
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einsicht in die Grenzen und Möglichkeiten der literarischen Bewältigung des Fremden und Unbekannten durch Autoren des Spätmittelalters
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft