Vorlesungs­verzeichnis

Österreichische Kulturgeschichte

100006 VO 2022W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung wird ihren Fokus auf die Kulturgeschichte der Zweiten Republik richten. Ausgehend von der Situation im Jahr 1945 nach der Befreiung vom Nationalsozialismus wird sie sich mit einigen zentralen Themen und Topoi beschäftigen, die in der Literatur, am Theater und im Film der folgenden Jahrzehnte behandelt wurden. Dabei wird es um die abgeschobene und verdrängte Mitschuld an Nationalsozialismus und Holocaust ebenso gehen wie um das oft beschworene Ideal des "gemeinsamen Tisches", um den kulturellen Kalten Krieg ebenso wie um Prototypen wie den „Bockerer“ oder den „Herrn Karl“, um den „Aufruf zum Misstrauen“ ebenso wie um „die sozialpartnerschaftliche Ästhetik“.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Abschlussprüfung

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

 

Literatur

Vorläufige Primärliteraturliste:
Jean Améry: Jenseits von Schuld und Sühne
Ingeborg Bachmann: Unter Mördern und Irren
Ulrich Becher und Peter Preses: Der Bockerer
Thomas Bernhard: Heldenplatz
Milo Dor / Reinhard Federmann: Internationale Zone
Milo Dor / Reinhard Federmann: Und einer folgt dem anderen
Reinhard Federmann: Das Himmelreich der Lügner
Maja Haderlap: Engel des Vergessens
Josef Haslinger: Politik der Gefühle
Franz Innerhofer: Schöne Tage
Elfriede Jelinek: Rechnitz (Der Würgeengel)
Hans Lebert: Die Wolfshaut
Robert Menasse: Die sozialpartnerschaftliche Ästhetik
Carl Merz und Helmut Qualtinger: Der Herr Karl
Josef Winkler: Lass dich heimgeigen, Vater, oder den Tod ins Herz mir schreibe.

Weitere Literaturangaben in der Vorlesung.

 

Prüfungsstoff

Sämtliche vorgetragenen Vorlesungsinhalte + 6 Texte aus der endgültigen Literaturliste

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mündliche Abschlussprüfung