Methodenkurs - Digitale Methoden und bewährte Werkzeuge für die Geschichtswissenschaften
070266 UE 2024S
Vortragende der Germanistik:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Methoden und Werkzeuge der Digital Humanities (DH) vorgestellt und auf ihre Anwendbarkeit in den Geschichtswissenschaften überprüft. Studierende werden dazu angeleitet, ihr Inventar an Methoden und ihre Kompetenz im Umgang mit digitalen Werkzeugen zu erweitern.
Ausgehend von beispielhaften Forschungsfragen wird erarbeitet, ob und wie sich Recherche, Aufbereitung, Analyse, Darstellung und Archivierung von historischen Textquellen durch den Einsatz bewährter Werkzeuge und Standards erleichtern lässt. Die Studierenden erhalten dabei Einblick in die Vielfalt digitaler Forschungspraktiken, identifizieren konkrete Verwendungsszenarien und schärfen ihr Urteilsvermögen in Bezug auf deren praktische Anwendbarkeit in den Geschichtswissenschaften.
Die Lehrveranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften durchgeführt.
Die Lehrveranstaltung bietet Input durch die LV-Leitung und inkludiert anwendungsorientierte Arbeitsaufträge am Computer sowie das begleitete Lesen relevanter Fachliteratur. Bereichert wird die Lehrveranstaltung durch kurze Impulsreferate und Diskussionen im Plenum. Mit kleineren schriftlichen Arbeitsaufträgen während des Semesters werden die vermittelten Inhalte vertieft.
In der Lehrveranstaltung werden ausschließlich frei verfügbare, kostenlose Tools verwendet.
Es sind keine Programmierkenntnisse erforderlich!
Für die praktischen Anwendungen benötigen Sie Ihren eigenen Laptop.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
In die Gesamtnote fließen die aktive Beteiligung an den Diskussionen (30%), die Erledigung von kleineren Arbeitsaufträgen (30%) sowie ein Impulsreferat (40%) mit ein.
Literatur
Die Fachliteratur wird in der LV bekanntgegeben und über Moodle zur Verfügung stehen.
Prüfungsstoff
Überprüft werden die im Methodenkurs vermittelten Inhalte und die Kenntnis der begleitenden Fachliteratur (Folien und Lektürehinweise werden auf Moodle zur Verfügung gestellt) sowie die Anwendung bestimmter Fachbegriffe aus dem Bereich der Digital Humanities.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung ist die positive Erledigung aller oben angeführten Teilleistungen.
In den Einheiten besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht; drei entschuldigte Einheiten sind erlaubt.
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft