Vorlesungs­verzeichnis

Begleitlehrveranstaltung zur Schulpraxis

070211 UE 2022W

Ansicht in u:find »

Moodle

gemischte Abhaltung - jeweils Donnerstag, 09:30 - 13:00
6.10.: online https://phwien-ac-at.zoom.us/j/2559753096
13.10.: online https://phwien-ac-at.zoom.us/j/2559753096
20.10.: PH Wien Raum 4.1.011
10.11.: online https://phwien-ac-at.zoom.us/j/2559753096
17.11.: Museum
24.11.: online https://phwien-ac-at.zoom.us/j/2559753096
1.12.: Museum
15.12.: PH Wien, Raum 4.1.011

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kennenlernen der Berufswirklichkeit in unterschiedlichen Schulformen und Schularten der Sekundarstufe und die sich daraus ableitenden Anforderungsprofile für Lehrer/innen;
Reflexion fachlicher Inhalte vor dem Hintergrund fachdidaktischer Theorien und Methoden;

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Seminararbeit, Planung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtseinheiten, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Präsentationen, aktive Mitarbeit

 

Literatur

wird im Kurs bekannt gegeben

 

Prüfungsstoff

Seminararbeit, Planung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtseinheiten, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Präsentationen, aktive Mitarbeit

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Seminararbeit, Planung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtseinheiten, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Präsentationen, aktive Mitarbeit

 

Moodle

Die Lehrveranstaltung kann auch gemäß der aktuellen Covid19 Situation online stattfinden.

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung bezieht sich auf die Neuen Lehrpläne Sekundarstufe I und Sekundarstufe II und deren Umsetzung im Schulunterricht. Einführende Einheiten beschäftigen sich mit theoretischen und praktischen Grundthemen des Geschichtsunterrichts, Kompetenzmodellen, diversen didaktischen Methoden und Anwendungen, den historischen und politischen Modulen der Lehrpläne und den darin anzustrebenden (Teil-) Kompetenzen.
Gruppen von ca. vier Student*innen bereiten sich im Laufe des Semesters inhaltlich (Sachanalyse) und didaktisch (fachdidaktische Analyse) auf eines der Themenfelder vor und erproben es bei einem Lehr/Schulauftritt. Mit einer teils gemeinsamen, teils individuellen Seminararbeit werden die durchgeführten Arbeitsschritte bis zum Schulauftritt dokumentiert und die gehaltenen Unterrichtseinheiten reflektiert.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Anwesenheitspflicht (max.1 Fehleinheit) Bewertung der regelmäßigen und der aktiven Teilnahme, der Erstellung einer lehrplanbezogenen Präsentation mit Schwerpunkt Fachdidaktik und der abschließenden Seminararbeit.

 

Literatur

GÜNTHER-ARNDT, Hilke (2014/6): Geschichts-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbHGÜNTHER-ARNDT, Hilke (2015/7): Fachmethodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbHSAUER, Michael (2012): Geschichte unterrichten: Eine Einführung in die Didaktik und Methodik: Kallmeyer MAYER, Ulrich, PANDEL, Hans-Jürgen, SCHNEIDER, Gerhard (2013): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht (Forum Historisches Lernen). Wochenschau Verlag AMMERER, Heinrich, WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern: Zentrum Polis (als download verfügbar) KÜHBERGER, Christoph (2015/3): Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: Studienverlag Innsbruck-Wien-Bozen.Lehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung Sekundarstufe ILehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung AHS Oberstufe

 

Prüfungsstoff

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung eines Artikels für eine Fachdidaktikzeitschrift gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung, die Quellenarbeit mit Tageszeitungen und die gelungene Präsentation im Kurs.
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein einmaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Beurteilungsmaßstab: Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.
Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist, dass alle Teilleistungen erbracht werden und außerdem positiv beurteilt werden können.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist die reflektierte Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, deren praktischer Umsetzung im Unterricht, der Auseinandersetzung mit den Lehrplänen, der Auswahl der Unterrichtsmethoden abgestimmt auf den Inhalt und die Schüler*innen und die reflektierte Auseinandersetzung mit den gemachten Erfahrungen.

 

Moodle

Die Lehrveranstaltung kann auch gemäß der aktuellen Covid19 Situation online stattfinden.

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Begleitlehrveranstaltung zur Schulpraxis setzt sich inhaltlich mit dem Thema „Europa - ein Längsschnitt“ auseinander. Die LV orientiert sich sowohl an aktuellen fachdidaktischen Erkenntnissen (Bildanalyse, Quellenarbeit, Spiele im Unterricht etc.) als auch an fachwissenschaftlicher Literatur, um die Studierenden zu einer handlungs- und produktionsorientierten sowie abwechslungsreichen Aufbereitung des Themas für den Unterricht anzuleiten.
Methodisch/didaktisch beschäftigt sich die Lehrveranstaltung mit der Umsetzung historischer Themenstellungen im Unterricht. Dabei wird auch auf theoretische und praktische Herausforderungen des Geschichtsunterrichts, die neuen Lehrpläne, Kompetenzorientierung, Leistungsbeurteilung etc. Bezug genommen.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Neben den regelmäßigen Präsentationen in Kleingruppen und der Erledigung kurzer Arbeitsaufträge ist von jeder/m Studierenden ein eigenes Portfolio anzulegen, um die Inhalte der LV, die eigenen Leistungen und Reflektionen detailliert zu dokumentieren.

 

Literatur

GÜNTHER-ARNDT, Hilke (20146): Geschichts-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbH
GÜNTHER-ARNDT, Hilke (20157): Fachmethodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbH
SAUER, Michael (2012): Geschichte unterrichten: Eine Einführung in die Didaktik und Methodik: Kallmeyer
MAYER, Ulrich, PANDEL, Hans-Jürgen, SCHNEIDER, Gerhard (2013): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht (Forum Historisches Lernen). Wochenschau Verlag
AMMERER, Heinrich, WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern: Zentrum Polis (als download verfügbar)
KÜHBERGER, Christoph (20153): Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: Studienverlag Innsbruck-Wien-Bozen.

 

Prüfungsstoff

Alle in der LV durchgenommenen Inhalte. Am Kursende ist ein Begleitportfolio abzugeben.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Abgeschlossen wird die Begleitlehrveranstaltung zur Schulpraxis mit einem Kursportfolio, das die Inhalte des Kurses und Ihre Leistungen dokumentieren soll. Die Arbeit am Portfolio soll laufend und in den Einheiten erfolgen (Kursportfolio). Das Portfolio ist computergeschrieben abzugeben (Arial, 1 ½ zeilig, Schriftgröße 11, Seitennummerierung). Die Inhalte des Portfolios sind auch abhängig vom Kursverlauf und können sich ggf. leicht ändern. Die aktuellen Anforderungen finden Sie auf Moodle.

 

Moodle

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung bezieht sich auf die Neuen Lehrpläne Sekundarstufe I und Sekundarstufe II und deren Umsetzung im Schulunterricht. Einführende Einheiten beschäftigen sich mit theoretischen und praktischen Grundthemen des Geschichtsunterrichts, Kompetenzmodellen, diversen didaktischen Methoden und Anwendungen, den historischen und politischen Modulen der Lehrpläne und den darin anzustrebenden (Teil-) Kompetenzen.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Anwesenheitspflicht (max.1 Fehleinheit) Bewertung der regelmäßigen und aktiven Teilnahme, der Erstellung einer lehrplanbezogenen Präsentation mit Schwerpunkt Fachdidaktik und der abschließenden Seminararbeit.

 

Literatur

AMMERER Heinrich, WINDISCHBAUER Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern: Zentrum Polis (als download verfügbar)
BARSCH Sebastian, DEGNER Bettina, KÜHBERGER Christoph, LÜCKE Martin (2020): Diversität im Gesichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidaktik, Wochenschau Verlag.
GÜNTHER-ARNDT Hilke (20146): Geschichts-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbH
GÜNTHER-ARNDT Hilke (20157): Fachmethodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbH
SAUER Michael (2012): Geschichte unterrichten: Eine Einführung in die Didaktik und Methodik: Kallmeyer
MAYER Ulrich, PANDEL Hans-Jürgen, SCHNEIDER Gerhard (2013): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht (Forum Historisches Lernen). Wochenschau Verlag
KÜHBERGER Christoph (2014): Leistungsfeststellung im Geschichtsunterricht. Diagnose-Bewertung-Beurteilung, Wochenschau-Verlag.
KÜHBERGER Christoph (20153): Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: Studienverlag Innsbruck-Wien-Bozen.

 

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung ist stark praxisorientiert. Mitarbeit, Diskussion, und gründliche Vorbereitung der Präsentationen werden erwartet. Die summative Beurteilung ergibt sich aus der Mitarbeit im Kurs (30%), der Präsentation (40%) und der abschließenden Seminararbeit (30%).

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist die reflektierte Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, deren praktischer Umsetzung im Unterricht, der Auseinandersetzung mit den Lehrplänen, der Auswahl der Unterrichtsmethoden abgestimmt auf den Inhalt und die Schüler*innen und die reflektierte Auseinandersetzung mit den gemachten Erfahrungen.

 

Moodle

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung bezieht sich auf die Neuen Lehrpläne Sekundarstufe I und Sekundarstufe II und deren Umsetzung im Schulunterricht. Einführende Einheiten beschäftigen sich mit theoretischen und praktischen Grundthemen des Geschichtsunterrichts, Kompetenzmodellen, diversen didaktischen Methoden und Anwendungen, den historischen und politischen Modulen der Lehrpläne und den darin anzustrebenden (Teil-) Kompetenzen.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Anwesenheitspflicht (max.1 Fehleinheit) Bewertung der regelmäßigen und aktiven Teilnahme, der Erstellung einer lehrplanbezogenen Präsentation mit Schwerpunkt Fachdidaktik und der abschließenden Seminararbeit.

 

Literatur

AMMERER Heinrich, WINDISCHBAUER Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern: Zentrum Polis (als download verfügbar)
BARSCH Sebastian, DEGNER Bettina, KÜHBERGER Christoph, LÜCKE Martin (2020): Diversität im Gesichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidaktik, Wochenschau Verlag.
GÜNTHER-ARNDT Hilke (20146): Geschichts-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbH
GÜNTHER-ARNDT Hilke (20157): Fachmethodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbH
SAUER Michael (2012): Geschichte unterrichten: Eine Einführung in die Didaktik und Methodik: Kallmeyer
MAYER Ulrich, PANDEL Hans-Jürgen, SCHNEIDER Gerhard (2013): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht (Forum Historisches Lernen). Wochenschau Verlag
KÜHBERGER Christoph (2014): Leistungsfeststellung im Geschichtsunterricht. Diagnose-Bewertung-Beurteilung, Wochenschau-Verlag.
KÜHBERGER Christoph (20153): Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: Studienverlag Innsbruck-Wien-Bozen.

 

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung ist stark praxisorientiert. Mitarbeit, Diskussion, und gründliche Vorbereitung der Präsentationen werden erwartet. Die summative Beurteilung ergibt sich aus der Mitarbeit im Kurs (30%), der Präsentation (40%) und der abschließenden Seminararbeit (30%).

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist die reflektierte Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, deren praktischer Umsetzung im Unterricht, der Auseinandersetzung mit den Lehrplänen, der Auswahl der Unterrichtsmethoden abgestimmt auf den Inhalt und die Schüler*innen und die reflektierte Auseinandersetzung mit den gemachten Erfahrungen.

 

Moodle

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung bezieht sich auf die Neuen Lehrpläne Sekundarstufe I und Sekundarstufe II und deren Umsetzung im Schulunterricht. Einführende Einheiten beschäftigen sich mit theoretischen und praktischen Grundthemen des Geschichtsunterrichts, Kompetenzmodellen, diversen didaktischen Methoden und Anwendungen, den historischen und politischen Modulen der Lehrpläne und den darin anzustrebenden (Teil-) Kompetenzen.
Gruppen von ca. vier Student*innen bereiten sich im Laufe des Semesters inhaltlich (Sachanalyse) und didaktisch (fachdidaktische Analyse) auf eines der Themenfelder vor und erproben es bei einem Lehr/Schulauftritt. Mit einer teils gemeinsamen, teils individuellen Seminararbeit werden die durchgeführten Arbeitsschritte bis zum Schulauftritt dokumentiert und die gehaltenen Unterrichtseinheiten reflektiert.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Anwesenheitspflicht (max.1 Fehleinheit) Bewertung der regelmäßigen und der aktiven Teilnahme, der Erstellung einer lehrplanbezogenen Präsentation mit Schwerpunkt Fachdidaktik und der abschließenden Seminararbeit.

 

Literatur

GÜNTHER-ARNDT, Hilke (2014/6): Geschichts-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbHGÜNTHER-ARNDT, Hilke (2015/7): Fachmethodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbHSAUER, Michael (2012): Geschichte unterrichten: Eine Einführung in die Didaktik und Methodik: Kallmeyer MAYER, Ulrich, PANDEL, Hans-Jürgen, SCHNEIDER, Gerhard (2013): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht (Forum Historisches Lernen). Wochenschau Verlag AMMERER, Heinrich, WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern: Zentrum Polis (als download verfügbar) KÜHBERGER, Christoph (2015/3): Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: Studienverlag Innsbruck-Wien-Bozen.Lehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung Sekundarstufe ILehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung AHS Oberstufe

 

Prüfungsstoff

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung eines Artikels für eine Fachdidaktikzeitschrift gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung, die Quellenarbeit mit Tageszeitungen und die gelungene Präsentation im Kurs.
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein einmaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Beurteilungsmaßstab: Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.
Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist, dass alle Teilleistungen erbracht werden und außerdem positiv beurteilt werden können.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist die reflektierte Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, deren praktischer Umsetzung im Unterricht, der Auseinandersetzung mit den Lehrplänen, der Auswahl der Unterrichtsmethoden abgestimmt auf den Inhalt und die Schüler*innen und die reflektierte Auseinandersetzung mit den gemachten Erfahrungen.

 

Moodle

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieser Kurs begleitet die fachdidaktische Praxisphase in Geschichte und der politischen Bildung. Er möchte die Studierenden bei der Vorbereitung, Umsetzung und Nachbereitung von Unterricht praxisnah unterstützen. Dazu werden zunächst für die Disziplin zentrale Begriffe, Konzepte und Themen vorgestellt (Kompetenzmodelle, kompetenzorientierte Aufgabenstellungen, Verlaufsmodelle, Konzepte guten Unterrichts). Anschließend werden kompetenzorientierte Aufgaben, Einzelstunden und Stundensequenzen geplant. Dies soll die Studierenden unterstützen, möglichst rasch ihren eigenen gelungenen Unterricht umsetzen zu können. Die weiteren Kurseinheiten fokussieren anschließend auf Detailtechniken: Etwa, wie man mit einer Schulbuchseite im Unterricht arbeiten kann, welche Mitteln zur inhaltlichen Reduktion es gibt und welche Ideen für Eröffnungs-, Wiederholungs- und Abschlussphasen umgesetzt werden können. Im letzten Kursdrittel stehen anspruchsvolle didaktische Prinzipien und Themen im Zentrum der LV: Dazu gehören geschichtskulturelle und -politische Themen, handlungs- und produktionsorientierte Formen, sprachreflexiver Unterricht, dingliche Quellen und spielbasiertes Lernen. Abgeschlossen wird der Kurs mit dem Austausch studentischer Materialien. Je nach Anzahl der Kurstermine stehen folgende Punkte auf dem Programm:
Basisbegriffe und -konzepte: Geschichtskultur, Geschichtsbewusstsein und Kompetenzen
Anhand von Materialien kompetenzorientierte Aufgaben entwerfen
Schulstundenplanung: von der Sequenz zur Einzelstunde
Exemplarische Schulstunde durch den LV-Leiter
Was man mit einer Schulbuchseite alles machen kann
Viel Stoff, wenig Zeit – Mittel der didaktischen Reduktion
Techniken des micro-teaching: eröffnen, wiederholen und prüfen
Geschichtskultur und -politik unterrichten
Handlungs- und produktionsorientierte Formen
Sprachreflexiver Unterricht
Lernen mit dinglichen Quellen
Rollenspiele, Planspiele, Spiele und Mysterys
Marktstand: Studentischer Materialaustausch und Praktikumsreflexion

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV, in der regelmäßige Beiträge in Einzel- und Gruppenarbeiten erwartet werden. Notwendig zur positiven Absolvierung des Kurses sind die aktive Mitarbeit und die pünktliche Abgabe der Übungen und des Portfolios.

 

Literatur

Baumgärtner, Ulrich (2015): Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule. 1. Aufl. Paderborn: Schöningh (UTB, 4399).
Delouche, Frédéric [Hrsg.]: Das europäische Geschichtsbuch. Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert. Stuttgart, Klett-Cotta, 2011.
Günther-Arndt, Hilke; Handro, Saskia (Hg.) (2018): Geschichts-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen-Verlag. 6. Auflage. Berlin: Cornelsen.
Judt, Tony: Geschichte Europas. Von 1945 bis zur Gegenwart. 1948-2010. Frankfurt am Main, Fischer, 2. Aufl., 2010.
Rauh, Robert (2018): Geschichte kompetent unterrichten. Wie sich Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht umsetzen lässt. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag (Geschichte unterrichten).
Winkler, Heinrich August: Geschichte des Westens. Von den Anfängen in der Antike bis zum 20. Jahrhundert, München, C.H. Beck, 3. durchges. Aufl., 2012.

 

Prüfungsstoff

Der aktuelle Stand der Fachdidaktik Geschichte und politische Bildung wird vorausgesetzt und durch den starken Praxisbezug des Kurses erarbeitet und vertieft.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das zweimalige entschuldigte Fehlen ist erlaubt. Die Anwesenheit beim ersten Kurstermin ist unerlässlich. Der Kurs soll von allen Teilnehmer*innen zeitlich vollständig wahrgenommen werden. Abwesenheiten werden ins dafür vorgesehene Forum auf Moodle gepostet. Die Kursinhalte werden über eine Reihe von Aufgaben geübt und gefestigt. Für die Aufgabenerfüllung gibt es Punkte, wobei maximal 100 Punkte zu erreichen sind; alle Teilleistungen müssen zur positiven Kursevaluation erbracht werden:
Basisbegriffe Fachdidaktik anwenden (5)
Gestaltung einer kompetenzorientierten Aufgabe (10)
Sequenz aus drei Einzelstunden mit erfundenen Arbeitsaufgaben planen (10)
vollständige Planung einer Einzelstunde laut Vorgaben (10)
Arbeitsblatt zu einer Schulbuchseite erstellen (5)
Wissensvideo (5)
Einstiege und Wiederholungsübungen entwerfen (5)
Wahl einer geschichtsbezogenen Debatte und Erstellung eines kompetenzorientierten, handlungsbezogenen Auftrags (15)
Let’s Play von „Lawgivers“ erstellen (5)
Gestaltung einer Arbeitsaufgabe zu einer (digitalisierten) Quelle (10)
Vorbereitung Marktstand: Arbeitsaufgabe und Schulstundenplanung (5)
Abgabe des Portfolios am Kursende, siehe Anforderungen oben (15)

 

Moodle

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung bezieht sich auf die Neuen Lehrpläne Sekundarstufe I und Sekundarstufe II und deren Umsetzung im Schulunterricht. Einführende Einheiten beschäftigen sich mit theoretischen und praktischen Grundthemen des Geschichtsunterrichts, Kompetenzmodellen, diversen didaktischen Methoden und Anwendungen, den historischen und politischen Modulen der Lehrpläne und den darin anzustrebenden (Teil-) Kompetenzen.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Anwesenheitspflicht (max.1 Fehleinheit) Bewertung der regelmäßigen und aktiven Teilnahme, der Erstellung einer lehrplanbezogenen Präsentation mit Schwerpunkt Fachdidaktik und der abschließenden Seminararbeit.

 

Literatur

AMMERER Heinrich, WINDISCHBAUER Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern: Zentrum Polis (als download verfügbar)
BARSCH Sebastian, DEGNER Bettina, KÜHBERGER Christoph, LÜCKE Martin (2020): Diversität im Gesichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidaktik, Wochenschau Verlag.
GÜNTHER-ARNDT Hilke (20146): Geschichts-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbH
GÜNTHER-ARNDT Hilke (20157): Fachmethodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbH
SAUER Michael (2012): Geschichte unterrichten: Eine Einführung in die Didaktik und Methodik: Kallmeyer
MAYER Ulrich, PANDEL Hans-Jürgen, SCHNEIDER Gerhard (2013): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht (Forum Historisches Lernen). Wochenschau Verlag
KÜHBERGER Christoph (2014): Leistungsfeststellung im Geschichtsunterricht. Diagnose-Bewertung-Beurteilung, Wochenschau-Verlag.
KÜHBERGER Christoph (20153): Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: Studienverlag Innsbruck-Wien-Bozen.

 

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung ist stark praxisorientiert. Mitarbeit, Diskussion, und gründliche Vorbereitung der Präsentationen werden erwartet. Die summative Beurteilung ergibt sich aus der Mitarbeit im Kurs (30%), der Präsentation (40%) und der abschließenden Seminararbeit (30%).

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist die reflektierte Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, deren praktischer Umsetzung im Unterricht, der Auseinandersetzung mit den Lehrplänen, der Auswahl der Unterrichtsmethoden abgestimmt auf den Inhalt und die Schüler*innen und die reflektierte Auseinandersetzung mit den gemachten Erfahrungen.

 

Moodle

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Verknüpfung von Fachwissen mit Fachdidaktik im Rahmen des Grundkurses. Bearbeitung eines Themas von Recherche bis zum Unterrichtsauftritt. Als Rahmenthema fungiert "Alleinherrschaften (Monarchie, Tyrannis, Diktatur, Autokratie) in der Antike". Zur Zeit wird davon ausgegangen, dass die LV im normalen Präsenzmodus stattfinden wird. Sollten coronabedingte Änderungen notwendig sein, werden wir alle Teilnehmer*innen zeitgerecht informieren. Ein genauer Plan der LV wird in der ersten Einheit vorgestellt werden. Auf qualitative Unterrichtsplanungen und aktuelle Entwicklungen im Unterricht für Geschichte und politische Bildung wird besonders wertgelegt (Kompetenzmodelle, Lehrpläne, Methoden, Leistungsbeurteilung).Die Verknüpfung des Grundkurses mit dem Schulpraktikum soll einen Mehrwert erzielen.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV.
Verfassen einer schriftlichen Arbeit.
Einzelne Arbeitsaufträge während des Semesters.

 

Literatur

Wird in der LV bekanntgegeben.
Literatur zur Fachdidaktik und Materialien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit und Mitarbeit.
Zwei Präsentationen (fachwissenschaftlich und fachdidaktisch).
Hausübungen und die schriftliche Arbeit.