Einführung in die interdisziplinären Osteuropastudien
070167 VO 2021W
Vortragende der Germanistik:
Achtung: Vom 25.11.2021 bis 09.12.2021 15:00 - 16:30 nur Online Lehre!!
Do. 07.10.2021 Oliver Jens Schmitt: Geschichtsregionen der Osteuropäischen GeschichteDo. 14.10.2021 Peter Jordan: Räumliche Entwicklungsprozesse im östlichen Europa
Do. 21.10.2021 Agnes Kim: Kultur- und Sprachkontaktareale in Ostmitteleuropa
Do. 28.10.2021 Peter Schweitzer: Osteuropa als Forschungsfeld der Kultur- und Sozialanthropologie
Do. 04.11.2021 Jannis Panagiotidis: Migration nach/in/aus Osteuropa und Russland
Do. 11.11.2021 Wolfgang Mueller: Kommunismus in Osteuropa (inkl. Studienberatung)
Do. 18.11.2021 Christoph Augustynowicz: Geschichtsschreibung des östlichen Europa
Do. 25.11.2021 Gero Fischer: Kontakt und Konflikt: Deutsch - Tschechisch
Do. 02.12.2021 Alojz Ivanišević: Nationale Homogenisierungsprozesse und Nationalstaaten
Do. 09.12.2021 Marija Wakounig: Dynastien und Herrschaft im östlichen Europa
Do. 16.12.2021 Börries Kuzmany: Ethno-konfessionelle Vielfalt im östlichen Europa
Do. 13.01.2022 Claudia Kraft: Frauen- und Geschlechtergeschichte im östlichen Europa
Do. 20.01.2022 Miranda Jakiša: Balkan – Geschichtsregion, Mental Map und Emanzipationskonzept
Do. 27.01.2022 Lars Fredrik Stöcker: Die postkommunistische Transformation in Osteuropa
Do. 03.02.2022 Erster Prüfungstermin
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die VO behandelt Themen der im Masterstudium vertretenen Disziplinen wie Geschichte, Geographie, Politikwissenschaft, Kultur- und Sozialanthropologie, Sprach- und Literaturwissenschaft. Angestrebt wird ein breiter chronologischer, geographischer und thematischer Überblick.
Die LV umfasst audiovisuelle Vorträge (PPP) mit interaktiven Komponenten (Beantwortung von Fragen, Diskussion).Lt. Curriculum sind die Ringvorlesung „Einführung in die interdisziplinären Osteuropastudien“ und das Seminar „Forschungszugänge, Methoden und Techniken“ in enger Abstimmung anzubieten. Dabei gestaltet jede/r Vortragende eine VO-Einheit und die anschließende vertiefende SE-Einheit. Am Beginn der ersten VO-Einheit findet eine kurze organisatorische Einführung statt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung erfolgt anhand einer schriftlichen Prüfung (ca. 5 Fragen aus mind. 3 Disziplinen).
Literatur
siehe Moodle
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist der im Semester besprochene Inhalt lt. Folien sowie ausgewählte Literatur auf Moodle.
1. Prüfungstermin: 3.2.2022
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung ist die Wiedergabe der Grundzüge des Prüfungsstoffes. 50-62% der max. erreichbaren Punkte=Genügend (4), 63-75%=Befriedigend (3), 76-88%=Gut (2), 89-100% Sehr gut (1).
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft