Vorlesungs­verzeichnis

Praxisseminar - Fachdidaktische Begleitung der Praxisphase

070143 SE 2021W

Ansicht in u:find »

Moodle

Die Lehrveranstaltungen findet gemischt digital und an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich statt.Zeit: Do 16.45-20.00 Uhr an folgenden Terminen: 21. Oktober 2021, 4. November 2021, 18. November 2021, 2., 9. und 16. Dezember 2021 und 20. Jänner 2022.

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Praxisseminar dient zur Begleitung der Praxisphase im Masterstudium Lehramt Geschichte. Unterrichtsentwürfe und eigene Unterrichtserfahrungen werden auf Basis theoretisch-methodischer Überlegungen reflektiert und diskutiert. Weitere Unterrichtsbeispiele und Materialien werden präsentiert, Unterrichtsmethoden diskutiert und Methoden zur Unterrichtsevaluation vorgestellt.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

* Anwesenheit
* Vorstellung und aktiver Austausch von Unterrichtskonzepten und Ideen
* Erstellung von Bearbeitung von fachdidaktischen und praxisorientierten Aufgaben
* Mitarbeit in den LV-Sitzungen
* Abschlussarbeit (theoretisch-methodische Verortung einer gehaltenen Unterrichtseinheit)

 

Literatur

Hellmuth, Thomas: Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte - Geschichtsdidaktik - politische Bildung, Schwalbach/Ts 2014.
Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, 3. überarbeitete und erweiterte Auflage, Innsbruck, 2015.
Meyer, Hilbert: Was ist guter Unterricht? , 9. Auflage, Berlin 2013.
Pandel, Hans-Jürgen, Schneider, Gerhard (Hrsg.): Handbuch. Medien im Geschichtsunterricht, 7. erweiterte Auflage, Schwalbach/Ts. 2017.
Völkel, Bärbel: Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht. 3. Auflage, Schwalbach/Ts, 2012.
Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.

 

Prüfungsstoff

Mitarbeit, Hausübungen und Abschlussarbeit

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

siehe Art der Leistungskontrolle

 

Moodle

Vortragende der Germanistik:

Die LV wird in hybrider Form abgehalten. Der erste Termin ist derzeit als Präsenztermin geplant - so es die pandemische Lage zulässt. Bitte vergessen Sie nicht auf den 3G Nachweis.

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Prüfungsimmanent; Abschlussportfolio
Das Praxisseminar dient zur Begleitung der Praxisphase im Masterstudium Lehramt Geschichte und zur Professionalisierung im Lehrberuf. Die Unterrichtsentwürfe und eigene Unterrichtserfahrung werden auf Basis theoretisch-methodischer Überlegungen eingehend reflektiert und diskutiert. Dazu werden weitere individuelle Unterrichtsbeispiele und Unterrichtsmaterialien präsentiert und erläutert, Unterrichtsmethoden diskutiert sowie Möglichkeiten zur Unterrichtsevaluation vorgestellt.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit
Abschlussportfolio:
Vorstellung von ausgearbeiteten Unterrichtskonzepten/Unterrichtsbeispielen
Aufgabenstellungen (Essays) zu fachdidaktischen Inhalten (theoretisch-methodische Aufarbeitung unterrichtsrelevanter Themen)
Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft in den LV-Sitzungen
Erstellen einer Jahresplanung

 

Literatur

Lehrpläne SEK I und SEK II
AMMERER, Heinrich/WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern. Zentrum polis. S. 4 – S. 11 (Grundlagen), ab S. 12 Beispiele für didaktische Einsatzmöglichkeiten von Medien
GIES, Horst (2004): Geschichtsunterricht. Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung. Böhlau UTB. S. 279 – S. 291.
KÜHBERGER, Christoph (2016): Lernen mit Konzepten. Basiskonzepte in politischen und historischen Lernprozessen. In: Informationen zur Politischen Bildung. Nr. 38, S. 20 – 29.
PANDEL, Hans-Jürgen (2013): Geschichtsdidaktik. Wochenschau Geschichte.
SAUER, Michael (2015): Geschichte unterrichten. Eine Einführung in Didaktik und Methotik. Klett Kallmeyer.
THÜNEMANN, Holger: Planung von Geschichtsunterricht. In: GÜNTHER-ARNDT, Hilke (Hg.) (2014): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II: Cornelsen. S. 205 – 213.

 

Prüfungsstoff

Siehe Leistungskontrolle und Mindestanforderungen bzw. Beurteilungsmaßstab.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

-Durchgehende Anwesenheit sowie aktive Mitarbeit in dem Seminar (eine Absenz im Ausmaß von 25% wird toleriert)
-Erfüllung aller Teilleistungen während des Semesters
Abgabe des Abschlussportfolios

 

Moodle

Die LV wird in hybrider Form abgehalten. Der erste Termin ist derzeit als Präsenztermin geplant - so es die pandemische Lage zulässt. Bitte vergessen Sie nicht auf den 3G Nachweis.

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ZIEL der LV ist die Begleitung der Praxisphase durch a) theoriegeleitete Begründungen der eigenen Unterrichtstätigkeit, b) vertiefende Auseinandersetzung mit Theorien der Geschichtsdidaktik und c) (Selbst)reflexion als Unterstützung zum persönlichen Professionalisierungsprozess.
- Sie lernen Unterrichtsplanungen theoretisch zu begründen, sodass Schüler/innen bestmögliche Unterstützung im Aufbau von historischen und politisch bildenden Kompetenzen und in der Entwicklung von Geschichtsbewusstsein erfahren.
- Sie reflektieren Unterrichtssituationen anhand von eigenen Fallbeispielen und lernen dabei, auf vielfältige Lernsituationen eingehen und reagieren zu können.
- Sie vertiefen fachdidaktische Konzepte und Begriffe.
- Sie setzen sich mit unterschiedlichen Lerndesigns auseinander und erkennen die verschiedenen Zielsetzungen und Zugänge dieser Lerndesigns.
- Sie setzen sich mit systematischer Unterrichtsbeobachtung und -analyse/-evaluierung auseinander.
- Sie lernen Möglichkeiten der Leistungsfeststellung und Leitungsbeurteilung kennen und setzen diese in Bezug zu Lernprozessen und Schüler*persönlichkeiten.

INHALTE:
Im Vordergrund steht die prozessorientierte Geschichtsdidaktik mit Schwerpunkten zu historischem Denken, Aufbau von Geschichtsbewusstsein, Kompetenzerwerb, systemisches Lernen, Schüler*orientierung, Kommunikation im Unterricht, Rückkopplung und Feedback, Reflexion. Adressatenanalyse, systematische Unterrichtsbeobachtung, das Erarbeiten prozessorientierter Lerndesigns, prozessorientierte Unterrichtsmethoden und unterschiedliche Methoden der Leistungsfeststellung sind Themen, die in dieser LV durchgearbeitet werden.

METHODEN:
Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtsplanung, Unterrichtsevaluierung, Reflexionen, Diskussionen, Referate, Arbeit an Fallbeispielen, Portfolioarbeit

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

prüfungsimmanente LV
zusätzlich: Abschlussportfolio

 

Literatur

wird in der LV bekanntgegeben

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- regelmäßige Anwesenheit
- aktive Mitarbeit
- Erfüllung aller Teilleistungen während des Semesters
- Abschlussportfolio

 

Moodle

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Praxisseminar dient zur Begleitung der Praxisphase im Masterstudium Lehramt Geschichte. Unterrichtsentwürfe und eigene Unterrichtserfahrungen werden auf Basis theoretisch-methodischer Überlegungen reflektiert und diskutiert. Weitere Unterrichtsbeispiele und Materialien werden präsentiert, Unterrichtsmethoden diskutiert und Methoden zur Unterrichtsevaluation vorgestellt.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

* Anwesenheit
* Vorstellung und aktiver Austausch von Unterrichtskonzepten und Ideen
* Erstellung von Bearbeitung von fachdidaktischen und praxisorientierten Aufgaben
* Mitarbeit in den LV-Sitzungen
* Abschlussarbeit (theoretisch-methodische Verortung einer gehaltenen Unterrichtseinheit)

 

Literatur

Hellmuth, Thomas: Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte - Geschichtsdidaktik - politische Bildung, Schwalbach/Ts 2014.
Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, 3. überarbeitete und erweiterte Auflage, Innsbruck, 2015.
Meyer, Hilbert: Was ist guter Unterricht? , 9. Auflage, Berlin 2013.
Pandel, Hans-Jürgen, Schneider, Gerhard (Hrsg.): Handbuch. Medien im Geschichtsunterricht, 7. erweiterte Auflage, Schwalbach/Ts. 2017.
Völkel, Bärbel: Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht. 3. Auflage, Schwalbach/Ts, 2012.
Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.

 

Prüfungsstoff

Mitarbeit, Hausübungen und Abschlussarbeit

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

siehe Art der Leistungskontrolle

 

Moodle

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ZIEL der LV ist die Begleitung der Praxisphase durch a) theoriegeleitete Begründungen der eigenen Unterrichtstätigkeit, b) vertiefende Auseinandersetzung mit Theorien der Geschichtsdidaktik und c) (Selbst)reflexion als Unterstützung zum persönlichen Professionalisierungsprozess.
- Sie lernen Unterrichtsplanungen theoretisch zu begründen, sodass Schüler/innen bestmögliche Unterstützung im Aufbau von historischen und politisch bildenden Kompetenzen und in der Entwicklung von Geschichtsbewusstsein erfahren.
- Sie reflektieren Unterrichtssituationen anhand von eigenen Fallbeispielen und lernen dabei, auf vielfältige Lernsituationen eingehen und reagieren zu können.
- Sie vertiefen fachdidaktische Konzepte und Begriffe.
- Sie setzen sich mit unterschiedlichen Lerndesigns auseinander und erkennen die verschiedenen Zielsetzungen und Zugänge dieser Lerndesigns.
- Sie setzen sich mit systematischer Unterrichtsbeobachtung und -analyse/-evaluierung auseinander.
- Sie lernen Möglichkeiten der Leistungsfeststellung und Leitungsbeurteilung kennen und setzen diese in Bezug zu Lernprozessen und Schüler*persönlichkeiten.

INHALTE:
Im Vordergrund steht die prozessorientierte Geschichtsdidaktik mit Schwerpunkten zu historischem Denken, Aufbau von Geschichtsbewusstsein, Kompetenzerwerb, systemisches Lernen, Schüler*orientierung, Kommunikation im Unterricht, Rückkopplung und Feedback, Reflexion. Adressatenanalyse, systematische Unterrichtsbeobachtung, das Erarbeiten prozessorientierter Lerndesigns, prozessorientierte Unterrichtsmethoden und unterschiedliche Methoden der Leistungsfeststellung sind Themen, die in dieser LV durchgearbeitet werden.

METHODEN:
Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtsplanung, Unterrichtsevaluierung, Reflexionen, Diskussionen, Referate, Arbeit an Fallbeispielen, Portfolioarbeit

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

prüfungsimmanente LV
zusätzlich: Abschlussportfolio

 

Literatur

wird in der LV bekanntgegeben

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- regelmäßige Anwesenheit
- aktive Mitarbeit
- Erfüllung aller Teilleistungen während des Semesters
- Abschlussportfolio

 

Moodle

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Praxisseminar dient zur Begleitung der Praxisphase im Masterstudium Lehramt Geschichte und zur Professionalisierung im Lehrberuf. Ziel der fachdidaktischen Begleitung der Praxisphase ist die Entwicklung und Schärfung eines reflektierten und (selbst-)reflexiven Umgangs im Hinblick auf die Planung, Durchführung und Evaluation von Geschichts- und Politikunterricht.
Die Unterrichtsentwürfe werden auf Basis theoretisch-methodisch-didaktischer Überlegungen eingehend diskutiert und evaluiert.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aufgabenstellungen und Essays zu fachdidaktischen Inhalten (theoretisch-methodische Aufarbeitung unterrichtsrelevanter Themen)
Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft in den LV-Sitzungen
Erstellen einer Jahresplanung sowie eines Kompetenzrasters zur Leistungsbeurteilung

 

Literatur

Hellmuth, Thomas: Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte - Geschichtsdidaktik - politische Bildung, Schwalbach/Ts. 2014.
Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodisch und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, 3. Überarbeitete und erweiterte Auflage, Innsbruck 2015.
Kühberger, Christoph: Leistungsfeststellung im Geschichtsunterricht. Diagnose-Bewertung-Beurteilung, Schwalbach 2014
Meyer, Hilbert: Was ist guter Unterricht?, 9. Auflage, Berlin 2013
Pandel, Hans-Jürgen; Schneider, Gerhard (Hrsg.): Handbuch. Medien im Geschichtsunterricht, 7. erweiterte Auflage, Schwalbach 2017
• weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben

 

Prüfungsstoff

Die Auseinandersetzung mit den im Praxisseminar vorgetragenen Lehrinhalten (diese werden auf Moodle zur Verfügung gestellt) sowie mit der angegebenen Literatur wird vorausgesetzt

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

-Durchgehende Anwesenheit sowie aktive Mitarbeit in dem Seminar
-Erfüllung der Aufgabenstellungen und Teilleistungen während des Semesters (siehe Art der Leistungskontrolle)
-Reflexion der geplanten und durchgeführten Unterrichtsstunden

 

Moodle

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Praxisseminar dient zur reflexiven Begleitung der Praxisphase im Masterstudium Lehramt Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Unterrichtsentwürfe werden auf Basis didaktischer und methodischer Überlegungen präsentiert, kommentiert, diskutiert und reflektiert. Als Zielkategorien gelten dabei das reflektierte und (selbst-)reflexive Geschichtsbewusstsein, normative, ästhetische und politische Aspekte der Geschichtskultur und Didaktische Prinzipien des historischen, historisch-politischen und politischen Lernens, die in den Lehrplänen der jeweiligen Schulformen und Schulstufen verankert sind. Unterrichtsmethoden mit dem Fokus auf Subjekt-, Problem-, Lebenswelt- und Kompetenzorientierung sowie zum Konzeptuellen Lernen werden vorgestellt und hinsichtlich ihres didaktischen Potentials analysiert und diskutiert. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden Methoden zur Unterrichtsevaluation zur Verfügung gestellt, die den reflexiven Prozess der gesamten Lehrveranstaltung begleiten werden.

Ziel der fachdidaktischen Begleitung der Praxisphase ist die Entwicklung respektive Schärfung eines reflektierten und (selbst-)reflexiven Habitus bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Hinblick auf die Planung, Durchführung und Evaluation von Geschichts- und Politikunterricht. Der reflektierte Habitus zeigt sich bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an der Fähigkeit und Fertigkeit Lehr-Lern-Settings entlang von fachdidaktischer Theoriebildung und einem begründeten Methodeneinsatz zu legitimieren. Der (selbst-)reflexive Anteil an diesem Habitus zeigt sich bei den Lehrenden daran, dass der eigene Prozess der Sozialisation und die damit entwickelten Vorstellungen zur Funktion und vom Wesen von Geschichte und Politik, von Geschichtsbildern, von der Art und Weise Geschichts- und Politikunterricht zu erteilen, in reflexiven Phasen offen gelegt wird. Die reflektierten subjektiven Vorstellungen der Betroffenen, die oftmals als implizites Wissen vorliegen, sollen zum Ausgangspunkt für weitere Planungen und zur Durchführung von Unterrichtssequenzen dienen.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

* Schriftliche Aufgabenstellungen (Einzelarbeit, Gruppenarbeit) zu fachdidaktischen/schulischen Inhalten
* Erstellen einer Jahresplanung
* Vorstellung von eigenen ausgearbeiteten Unterrichtskonzepten/Unterrichtsbeispielen
* Mitarbeit und Diskussion in den LV-Sitzungen

 

Literatur

Germ, Alfred: Konzeptuelles Lernen in der Politischen Bildung. Theoriebildung – Fachdidaktische Umsetzung – Praxisbeispiele (= Politikwissenschaft Bd. 203), Wien 2015
Hellmuth, Thomas: Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte - Geschichtsdidaktik - politische Bildung, Schwalbach/Ts. 2014.
Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodisch und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, 3. Überarbeitete und erweiterte Auflage, Innsbruck 2015.
Meyer, Hilbert: Was ist guter Unterricht? , 15. Auflage, Berlin 2021.
Rauh, Robert: Geschichte kompetent unterrichten. Wie sich Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht umsetzen lässt, Frankfurt/M. 2018.
Völkel, Bärbel: Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts., 3. Auflage 2012
Wenzel, Birgit: Kreative und innovative Methoden. Geschichtsunterricht einmal anders, Schwalbach/Ts.,7. Auflage, 2017

 

Prüfungsstoff

Siehe Leistungskontrolle und Mindestanforderungen bzw. Beurteilungsmaßstab.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

-Durchgehende Anwesenheit sowie aktive Mitarbeit in dem Seminar
-Erfüllung der Aufgabenstellungen und Teilleistungen während des Semesters (siehe Art der Leistungskontrolle)