Grundfragen der Politikgeschichte
070130 VO 2024S
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Vorlesung ist es, ein breites epochen- und aspektübergreifendes Grund- und Orientierungswissen über die Disziplin der Politikgeschichte und ihre spezifischen Methoden zu geben. Vor allem geht es um die Vermittlung der Geschichtlichkeit politischer Strukturen.
Inhalte: Einführungen zu den Themen1. Politikgeschichte und Geschichtspolitik
2. Grundformen vormoderner Herrschaft 1
3. Grundformen vormoderner Herrschaft 2
4. Der moderne Staat
5. Imperien
6. Alleinherrschaften
7. Konstitutionalisierung und Grund-/Menschenrechte
8. Politische Partizipation in der Moderne
9. 15. Gerald Stourzh-Vorlesung zur Geschichte der Menschenrechte und der Demokratie
10. Demokratien
11. Politik und Religion
12. Internationale Politik
13. Politik und Soziales
14. Politik und WirtschaftMethode: mehrere Vortragende (teils einzeln, teils im Team), Möglichkeit zu Fragen (im Hörsaal sowie im Moodle-Forum) und Diskussion; individuelle Vorbereitung durch Studium von Quellen und Literatur, die auf Moodle verfügbar sind und zum Prüfungsstoff zählen.
Die Einheiten werden aufgezeichnet und sind jeweils eine Woche lang über Moodle abrufbar.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsbeurteilung erfolgt in einer 90-minütigen schriftlichen Prüfung mit Wissens- (A) und Verständnisfragen (B). In Teil A sind fünf aus acht Fragen auszuwählen und kurz zu beantworten. In Teil B sind zwei aus vier Fragen auszuwählen und in Form kurzer Essays zu erörtern.
Erlaubte Hilfsmittel: keine (Ausnahme: Studierende, die besorgt sind, dass ihre Deutschkenntnisse nicht für eine schriftliche Prüfung ausreichend sind, können gedruckte [jedoch keine elektronischen] Wörterbücher verwenden und Prüfungsfragen auf Englisch oder Französisch statt auf Deutsch beantworten.).
Literatur
Zur Einführung:
- Charles Tilly, Why and How History Matters, in: Robert E. Goodin (Hg.), The Oxford Handbook of Political Science (Oxford 2009) 521-540 (DOI: 10.1093/oxfordhb/9780199604456.013.0026 ).
- Adrian Hänni, David Luginbühl, Politische Geschichte. Eine Einführung in Theorien und Methoden (UTB 5917, Brill / Schöningh 2023).
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff umfasst die vorgetragenen Vorlesungsinhalte (Folien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt) sowie die auf Moodle hochgeladene Pflichtlektüre (Quellen und Fachliteratur).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Prüfungsteil A und im Prüfungsteil B können jeweils maximal 10 Punkte erreicht werden. Es sind beide Prüfungsteile positiv, also jeweils mit mindestens 50% der Maximalpunktezahl, zu absolvieren.
Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) 18-20 Punkte
2 (gut) 15,5-17,5 Punkte
3 (befriedigend) 13-15 Punkte
4 (genügend) 10-12,5 Punkte
5 (nicht genügend) 0-9,5 Punkte
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft