Vorlesungs­verzeichnis

Einführung in die interdisziplinären Osteuropastudien

070053 VO 2024W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende der Germanistik:

Nächster Termin

Donnerstag, 03.07.2025 09:00-10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07

 

Achtung: Es findet am 30.01.2025 keine Einheit in der VO mehr statt!

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die VO behandelt Themen der im Masterstudium vertretenen Disziplinen wie Geschichte, Geographie, Kultur- und Sozialanthropologie, Sprach-, Literatur- und Politikwissenschaft. Angestrebt wird ein breiter chronologischer, geographischer und thematischer Überblick. Die Themen der Einheiten sind:
03.10.2024 Wolfgang Mueller: Osteuropa als Region (Geschichte)
10.10.2024 Peter Schweitzer: Osteuropa und Russland als Forschungsfeld (Kultur- und Sozialanthropologie)
17.10.2024 Agnes Kim: Kultur- und Sprachkontaktareale in Ostmitteleuropa (Slawistik)
24.10.2024 Robert Musil: Das Stadtsystem Osteuropas (Geographie)
31.10.2024 Marija Wakounig: Dynastien und Herrschaft im östlichen Europa (Geschichte)
07.11.2024 Larisa Cybenko: Der sowjetische Film in Russland und der Ukraine (Slawistik)
14.11.2024 Jannis Panagiotidis: Migration nach/in/aus Osteuropa und dem postsowjetischen Raum (Geschichte)
21.11.2024 Christoph Augustynowicz: Geschichtsschreibung des östlichen Europas (Geschichte)
28.11.2024 Börries Kuzmany: Ethno-konfessionelle Vielfalt im östlichen Europa (Geschichte)
05.12.2024 Claudia Kraft: Frauen- u. Geschlechtergeschichte im östlichen Europa (Geschichte)
12.12.2024 Gero Fischer: Prag 1968 (Slawistik)
09.01.2025 Visnja Vukov: Democratization and its challenges in Eastern Europe (Politikwiss.)
16.01.2025 Tatiana Zhurzhenko: Memory Politics and Coping with the Communist past in Eastern Europe (Politikwiss.)
23.01.2025 Richard Grieveson: The Economy of Eastern Europe (Wirtschaft)

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung erfolgt anhand einer schriftlichen Prüfung (ca. 5 Fragen aus verschiedenen Disziplinen).

 

Literatur

Literatur wird in den Einheiten bzw. auf Moodle angegeben. Als Überblick und Referenz: Ekaterina Emeliantseva; Arié Malz; Daniel Ursprung, Einführung in die Osteuropäische Geschichte, Zürich: Orell Füssli UTB 2008.

 

Prüfungsstoff

Überprüft wird der Wissensstand in Bezug auf den in den Einheiten vorgetragenen Stoff sowie ggf. angegebene und auf Moodle bereitgestellte vertiefende Literatur.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ab 51% der erreichbaren Punkte wird die Prüfung als genügend (=4) beurteilt, ab 64–76 % als befriedigend (3), ab 77–89 % als gut (2), ab 90–100 % als sehr gut (1)